Hausdurchsuchung bei Aktivist: „Die Handlanger Erdoğans“
Kerem Schamberger soll Fahnen syrisch-kurdischer Organisationen im Internet gepostet haben. Die Polizei durchsuchte seine Wohnung.

Für Schamberger ist das „ein erbärmliches Zeichen dafür, dass die Bundesregierung nicht in der Lage ist, sich gegen die AKP und Erdoğan zu stellen“. Der Flüchtlingsdeal und wirtschaftliche Interessen seien offenbar wichtiger als Menschenrechte, Pressefreiheit und Freiheit der Wissenschaft: „6.000 deutsche Unternehmen arbeiten und produzieren in der Türkei.“
Im Rahmen der Hausdurchsuchung wurden Laptops, Handys und USB-Sticks beschlagnahmt. „Als ich den Polizist*innen sagte, dass sie sich zum Handlanger Erdoğans machen und seine repressive, diktatorische Politik in Bayern fortsetzen, lautete ihre Antwort :‚Wir führen nur Befehle aus.‘ Dieses Argument hat in der deutschen Geschichte schon mal zu ganz schlimmen Situationen geführt“, so Schamberger.
Der Aktivist wurde 1986 in München geboren als Kind einer deutschen Mutter und eines türkischen Vaters. Seit seinem 15. Lebensjahr ist er politisch aktiv. Am Anfang stand eine Che Guevara-Biografie, die er zum Geburtstag bekam: „Ich habe mich dafür interessiert, wofür Che gelebt und gestorben ist – und bin so zum Marxismus gekommen.“ Ihm ist wichtig, politische Arbeit nicht auf die Theorieebene zu begrenzen, sondern an die Praxis anzubinden.
Die Werte der EU
Für Schamberger steht der Umgang mit der Türkei exemplarisch dafür, ob die EU tatsächlich gemeinsame Werte hat. Die EU hebt das immer wieder hervor, er zweifelt aber: „Das ist eine interessenbasierte Machtstruktur, die nicht darauf achtet, ob kurdische Journalist*innen in der Türkei eingesperrt oder Kinder von türkischen Panzern überfahren werden.“
Zu politischem Aktivismus gehört für Schamberger auch, täglich kritische Nachrichten über die aktuelle Lage in der Türkei auf Facebook zu posten. Im Mittelpunkt seines Interesses stehen dabei Menschenrechtsverletzungen. „Mir ist es nicht egal, wie mit Menschen in der Türkei, einem meiner Herkunftsländer, umgegangen wird, wie Menschen verfolgt werden aufgrund ihrer Identität.“
Das scheint auch viele andere zu interessieren: Schamberger folgen 15.000 Facebook-Nutzer*innen. Diese Zahl war mal höher. Vergangene Woche schaffte es der Doktorand in die Schlagzeilen – unter anderem der taz – weil er innerhalb von zwei Monaten unerklärlicherweise über 5.000 „Follower“ verlor. Doch viele der Verschwundenen haben ihr Schamberger-Abo nicht selbst gekündigt. Und Facebook ist entweder nicht in der Lage zu erklären, wer sie gelöscht hat – oder nicht willens.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin