Hauptversammlung des Atomkonzerns: RWE unter Strom
Dem Essener Atomstromkonzern RWE droht ein massiver Gewinneinbruch. RWE-Chef Großmann schiebt die Schuld auf die Politik – und erntet heftige Proteste.
ESSEN taz | Für die Aktionäre von RWE glich der Weg zur Hauptversammlung des Energiekonzerns einem Spießrutenlauf: Hunderte Atomkraftgegner und Umweltschützer protestierten am Mittwoch gegen den Atomkurs von RWE-Vorstandschef Jürgen Großmann. Dutzende blockierten den Zugang zur Essener Grugahalle.
Nur durch einen schmalen, von Bereitschaftspolizisten geschützten Pfad konnten die fast ausschließlich älteren, grauhaarigen Kapitalgeber zu der Halle vordringen. "Für euren Profit verstrahlt ihr eure Enkel", hielten ihnen Demonstranten auf Transparenten entgegen.
In der Halle erwarteten die Aktionäre schlechte Nachrichten: Zwar hat der Essener Gigant, der in Deutschland fünf Atomkraftwerke betreibt und als einziger Stromkonzern gegen das von CDU-Bundeskanzlerin Angela Merkel verordnete Atommoratorium klagt, 2010 ein Betriebsergebnis von 7,7 Milliarden Euro eingefahren.
"Die Zeit der Rekordjahre, das ist vorbei"
Pro Aktie schüttete RWE eine Dividende von 3,50 Euro aus. Da applaudierten die Kapitalgeber - doch dann kündigte ihnen RWE-Boss Großmann harte Zeiten an: "Die Zeit der Rekordjahre, das ist vorbei", so der Vorstandsvorsitzende.
Denn 2011 wird der Netto-Reingewinn, auf dem die Aktiendividenden beruhen, um rund 30 Prozent fallen. Schuld sei die Politik, klagte Großmann, dessen Rede immer wieder von Protesten von Umweltschützern unterbrochen wurde. Die Brennelementesteuer für Atomkraftwerke belastete das Konzernergebnis ebenso wie Zertifikate, die RWE ab 2013 für den Ausstoß von Millionen Tonnen des Klimakillers Kohlendioxid zukaufen müsse, so Großmann.
"Deutschland isoliert sich", warnte der RWE-Chef
"Deutschland isoliert sich", warnte der RWE-Chef - und nutzte angeblich drohende Arbeitsplatzverluste etwa in der energieintensiven Aluminiumindustrie zur Werbung für billigen Atomstrom. Großmann bleibt deshalb stramm auf Atomkurs: In Großbritannien plant RWE den Bau sechs neuer Atomkraftwerke. Auch die polnische Regierung wolle die Essener als Partner gewinnen, berichtete gestern die Wirtschaftswoche - wegen der "konsequenten Pro-Atom-Politik von Jürgen Grossmann".
Aktionärsvertreter aber reagierten harsch auf den drohenden Gewinneinbruch: Warum RWE als größter europäischer Kohlendioxid-Emittent noch immer auf die besonders klimaschädliche Braunkohle setze, fragte etwa der Vertreter eines britischen Pensionsfonds, der nach eigenen Angaben Investitionen in Milliardenhöhe vertrat. Dass bei RWE mittlerweile die Nerven blank liegen, war schon am Vortag klar geworden: Einigen Medien wurde die Anmeldung zur Hauptversammlung aus Platzgründen verwehrt.
Fast wäre die taz an Teilnahme gehindert worden
Auch der taz sicherte erst eine Einladung der Kritischen Aktionäre den Zugang. Dabei blieben in der Grugahalle Hunderte Sitzplätze frei. Unterbunden werden sollte so wohl die Berichterstattung über Anträge von atomskeptischen Anteilseignern: So forderte der Dachverband der Kritischen Aktionäre zusammen mit der Umweltschutzorganisation Urgewald Großmanns Rücktritt - wegen dessen "aggressiven Atomkurses".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“