Hass gegen Dragqueens: Nur die Spitze des Eisbergs
Dragqueens stehen in den USA gerade mal wieder im Fokus rechter Bewegungen. Dass das wenig diskutiert wird, hat was von unterlassener Hilfeleistung.
M eine erste Dragqueen hat mir meine Oma gezeigt. „Die Mary“, rief sie fröhlich von ihrem Sessel, als Mary Morgan Ende der 80er Jahre im funkelnden Kleid über den Fernseher schwebte. Was ich genauso toll fand, war, wie Mary beim letzten Song den Schmuck ablegte, die langen Wimpern löste, sich mit den Fingern durch die Haare fuhr und langsam die Schminke abnahm, weiter singend, ohne mit der Wimper, der kurzen, zu zucken.
Dass ich später Judith Butler studieren würde, konnte ja niemand ahnen. Mary machte auch Werbung für Zentis-Konfitüre. Ich aß zwar lieber die selbst gekochte von meiner Oma, lustig war das trotzdem. Mary stieg in den Spots eine Revuebühne hinunter und erzählte eine Marmeladengeschichte. Auf ihren Head Shots trug Mary manchmal Schlips und Anzug und sah damit nur noch berauschend weiblicher aus. Eine echte Femme eben.
Wenn ich mal Enkelkinder habe, lese ich ihnen abends immer ein Kapitel aus BeV StroganoVs digitalem Tuntenmuseum vor. Wissen macht stark. Zum Beispiel darüber, was passiert, wenn eine Regierung medizinische Hilfe versagt. Wie wenig hier diskutiert wird, dass Dragqueens gerade wieder im Fokus der rechten Bewegung in den USA stehen, hat auch was von unterlassener Hilfeleistung. Da dort anscheinend nicht alle Kinder eine travestieversierte Oma haben, gibt es in Bibliotheken, Kirchen und Cafés Drag-Brunchs und Lesestunden mit Dragqueens.
Für 2022 verzeichnete die Gay and Lesbian Alliance Against Defamation 141 Angriffe in 47 Staaten auf Prides und die gemütlichen Sitzkreise, darunter in Dallas, Las Vegas und Phoenix. White Supremacy-Gruppen wie die Proud Boys treten in Texas mit Waffen auf, in Oklahoma wurde ein Brandanschlag auf einen Donutladen verübt. „God Hates Fags“-Fred Phelps mit seinen albernen Neonschildern war da fast nichts dagegen.
Neue Kleiderordnungen
In Arkansas geht es gerade so richtig los. Die republikanische Gouverneurin Sarah Huckabee Sanders ließ nach Amtsantritt die gendersensible Bezeichnung „Latinx“ aus offiziellen Dokumenten streichen und Critical Race Theory an öffentlichen Schulen verbieten, damit bloß niemand mit Schüler:innen über Rassismus sprechen kann.
Ihre Kollegen schmieden an einer Gesetzesvorlage, die Dragshows mit Pornografie gleichsetzt und so ins Nachtleben verbannt. In Arizona soll das Gleiche passieren. Im Kleingedruckten tauchen Formulierungen in der Tradition der Gesetze gegen „Crossdressing“ auf, schon ein Monolog vor Kindern in der Kleidung des „anderen“ Geschlechts wäre dann strafbar.
In Missouri gibt es eine neue Kleiderordnung für weibliche Abgeordnete. Ohne Jäckchen geht’s nicht mehr zur Sitzung. Als ob jedes Hemd, das nicht mit einem Stofffetzen bedeckt ist, die Kollegen von ihren Handys ablenken könnte. Fehlt nur noch der Zwang zum Rock. Ich rufe schon mal die Omas gegen Rechts an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!