Harvard-Studie zu Rot-Grün 2013: In der Latte-Macchiato-Nische
Wollen SPD und Grüne 2013 gemeinsam regieren, müssen sie auf eine klare Arbeitsteilung setzen. Eine neue Studie offenbart, dass das nicht so einfach wird.
BERLIN taz | Was die SPD-Strategen den beiden Forschern über ihren liebsten Koalitionspartner erzählten, war nicht gerade schmeichelhaft. Die Grünen würden von vielen Sozialdemokraten als „Nischenpartei der Latte-Macchiato-Bourgeoisie“ wahrgenommen, fassten die Interviewer ihren Eindruck zusammen. Ihre eigene Partei hingegen sahen die SPDler „voll und ganz als Volkspartei der linken Mitte“.
Dass führende Köpfe von SPD und Grünen frappierende Vorurteile über die jeweils andere Partei pflegen, ist ein Ergebnis einer Studie, die zwei Forscher an der Harvard-Universität erstellt haben.
Arvid Bell und Wolfgang Silbermann beschreiben auf 46 Seiten, wie Rot-Grün 2013 im Bund eine Mehrheit erreichen kann. Ihr Fazit: „Die Chance für Rot-Grün ist da“, sagt Silbermann. „SPD und Grüne müssen allerdings zu einer Arbeitsteilung und einem gemeinsamen Narrativ finden.“
Für ihre Analyse haben die Autoren 40 prominente Politiker und Strategen von SPD und Grünen interviewt. Die Gespräche führten sie im vergangenen Sommer, selbst die Spitzenleute nahmen sich meist über eine Stunde Zeit: Etwa Frank-Walter Steinmeier, Peer Steinbrück oder Ex-Parteichef Franz Müntefering bei den Sozialdemokraten. Oder die Fraktionsvorsitzenden Renate Künast und Jürgen Trittin sowie Bundesgeschäftsführerin Steffi Lemke bei den Grünen. Allen sagten die Forscher zu, sie nicht zu zitieren. Deshalb redeten sie offen. Auch das Bild der Grünen von der SPD orientiert sich an Klischees.
Sie glauben die SPD „fest verankert (...) in der staats-konservativen Schicht“, so die Studie. Und sahen ihre potentiellen Partner von Links bis Rechts „auf dem Spektrum von Ottmar Schreiner bis Thilo Sarrazin“. Nun sind solche Fehleinschätzungen wenig relevant, wenn man sich in der Opposition befindet. Strebt man allerdings einen Regierungswechsel an, bei dem es auf jeden Prozentpunkt ankommt, sind sie hochgefährlich. Denn falsche Annahmen über den jeweils anderen können dazu führen, dass blinde Flecken bei der Wähleransprache entstehen, folgern die Autoren.
Fokus auf links-liberale Bildungsbürger
„SPD und Grüne fokussieren zu sehr auf die gleiche Zielgruppe: auf links-liberale Bildungsbürger“, sagt Silbermann. Ein Grund könne sein, vermutet er, dass die meisten Parteistrategen selbst zu dieser Gruppe gehören. Bell und Silbermann empfehlen eine Arbeitsteilung: Die SPD dürfe staatsnahe Wähler des linken Milieus nicht an die Linkspartei verlieren und müsse zudem bei stabilitätssuchenden Gruppen der konservativen Mitte punkten. „Das funktioniert weder mit einer technokratischen noch mit einer zu umstürzlerischen Story“, sagt Silbermann.
Die Grünen hingegen müssten sich vor konservativen Avancen hüten, um WählerInnen am liberalen Rand nicht an die Piraten zu verlieren. Und die Anti-Establisment-Wähler ansprechen. Hier zeigt sich, dass die zugrunde liegenden Gespräche vor einem knappen Jahr geführt wurden.
Dass die Grünen als Piraten-Bändiger die Newcomer unter fünf Prozent halten können, ist aus heutiger Sicht ein frommer Wunsch - und keine realistische Perspektive. Neben den Zielgruppen widmen sich Bell und Silbermann einem Lieblingsbegriff von Politstrategen: dem Narrativ, also der Erzählung. Sie glauben, dass Kanzlerin Angela Merkel am ehesten beim Thema Soziale Gerechtigkeit anzugreifen ist. Und plädieren wieder für die Arbeitsteilung.
Bei vielen SPD-Wählern weckten Schlagwörter wie Wandel oder Fortschritt „nicht Begeisterung, sondern Verunsicherung“, schreiben sie. Und empfehlen der SPD geerdete Töne im Wahlkampf - nämlich Solidität und Solidarität. Eine grüne Erzählung jedoch könne „anspruchsvoller, ambitionierter, wandelorientierter“ sein. Die beiden Forscher kommen selbst aus den Parteien. Bell, 27, saß zwei Jahre im Parteirat der Grünen. Silbermann, 25, arbeitete bis zu seinem USA-Stipendium als Referent von Steinmeier.
Dass sie selbst Rot-Grün-Fans sind, räumen sie offen ein. Ob sich ihre Parteien die Analyse jedoch zu Herzen nehmen, wird sich zeigen: Das Papier liegt bereits SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles und Grünen-Bundesgeschäftsführerin Lemke vor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was