Hannover ehrt jüdische Kinderärztin: Gedenken an Elisabeth Müller
Die Nazis ermordeten Elisabeth Müller 1944 in Auschwitz. Nun hat die Stadt Hannover einen Platz in der Südstadt nach ihr benannt.
1895 kam Müller in Hannover als zur Welt. Ihr Vater Siegfried Müller war Bankier und die Mutter stammte aus einer Kaufmannsfamilie. In der Rumannstraße 25 lebte Familie Müller gutbürgerlich. Die junge Elisabeth Müller schrieb sich dann zum Medizinstudium in Heidelberg ein.
Weit verbreiteter Antisemitismus schloss zahlreiche andere Berufswege aus, noch bevor die Nazis an die Macht kamen. So blieben Jüd:innen etwa hohe Staatsämter verschlossen und sie wählten daher freie Berufe, wie Ärtz:innen oder Anwält:innen. 1922 promovierte Müller in Göttingen und wurde als Ärztin zugelassen. 1925 kehrt sie nach Hannover zurück und arbeitete als Kinderärztin, wo „Tante Lieschen“ sehr beliebt gewesen sein soll.
Nachdem ihr die Zulassung aberkannt wurde, zog sie zunächst in die Schweiz und arbeitete in einer Genfer Kinderklinik. Doch schon 1934 musste sie notgedrungen nach Deutschland zurückkehren – ihr Visum war abgelaufen. Gemeinsam mit der jüdischen Lehrerin Annerose Heitler eröffnete sie bei Freiburg das jüdische Kinderheim „Sonnenhalde“.
Aus Geldmangel kehrte Müller nach Hannover zurück
Doch als auch die „Sonnenhalde“ 1938 schließen musste, floh Heitler nach England – Müller fehlten dazu die Mittel und die Beziehungen. So kehrte sie 1939 nach Hannover zurück, und leitete fortan das jüdische Krankenhaus in der Ellernstraße 16. Vermutlich auch, weil ihre Schwester mit Mann in die USA geflohen und ihre Brüder verstorben waren, entschied sie sich bei den Eltern zu bleiben.
![Stolperstein für Elisabeth Müller Stolperstein für Elisabeth Müller](https://taz.de/picture/5583107/14/Nortix08wikicommons-1.jpg)
1941 deportierten die Nazis die noch verbliebenen hannoverschen Jüd:innen in das jüdische Krankenhaus. Auch Müllers Eltern kamen dorthin und starben wenig später. Ob Müller ihnen womöglich beim Suizid assistierte, wird in der Geschichtsforschung vermutet, wenngleich es nicht abschließend geklärt ist.
1942 kam Elisabeth Müller ins Ghetto Theresienstadt und leitete dort ein „Siechenheim“, was sie in einem Brief als „Stätte unsagbaren Elends“ beschrieb. Am 19. Oktober 1944 wurde sie nach Auschwitz verschleppt und ermordet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!