Handreichung zur Zeitumstellung: Was fehlt? Eine Stunde.
In der Nacht zum Sonntag steht mal wieder eine Zeitumstellung an. Um zwei Uhr wird … wie genau funktioniert das jetzt gleich?
Ich weiß nicht wie konnte das geschehen / Die Welt kann mich nicht mehr verstehen / Ich bin heute morgen aufgewacht / Und es war noch mitten in der Nacht / Und ich weiß nicht genau, ob es so etwas gibt / Und ob es an der Zeitumstellung liegt.
Niemand hat je wieder so schön über die Zeitumstellung gesungen wie Tocotronic. Aber es ist ja auch einfach verstörend. Denn wie war denn das gleich? Vor, zurück, hin, her? Links, rechts, oben, unten? Ja, nein, schwarz, weiß? Deswegen gibt es unter dem Video für alle zeitgefühltechnisch Herausgeforderten eine kleine Handreichung in zwölf Schritten.
Empfohlener externer Inhalt
1. Es handelt sich um eine Umstellung von Normalzeit (sogenannte „Winterzeit“) auf Sommerzeit.
2. Die Uhr wird um eine Stunde vorgestellt.
3. Und zwar am letzten Sonntag im März.
4. Um zwar um zwei Uhr früh, auf drei Uhr.
5. Diese Stunde gibt es dann einfach nicht.
6. Das sorgt dafür, dass es abends eine Stunde länger hell ist.
7. Und morgens eine Stunde länger dunkel.
8. Das soll Energie sparen, was aber umstritten ist.
9. Vielleicht ist es auch gesundheitsschädlich. Bewiesen ist das genausowenig.
10. Im Herbst gibt es dann jedenfalls die Stunde wieder zurück.
11. Habt ihr bis dahin aber eh wieder vergessen.
12. Und nein, wir wissen auch nicht, wie man die Uhr am Radiowecker umstellt. Oder wo die Anleitung ist.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein