Handel will Gentechnik kennzeichnen: Aldi und Denn's als Team
Es ist ein ungewöhnlicher Schritt: Discounter und Biolebensmittelketten setzen sich gemeinsam gegen lockere Gentech-Gesetze ein.
Mit neuen gentechnischen Verfahren wie Crispr oder Talen kann Erbgut leichter verändert werden. 2018 hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass Produkte, die mit den neuen Verfahren hergestellt werden, auch als gentechnisch verändert gekennzeichnet werden müssen. Und dass für sie dieselben Regeln bei Risikobewertung und Zulassung gelten wie für Produkte aus alten gentechnischen Verfahren.
Doch im April hatte die EU-Kommission eine Befragung veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass die Behörde die Vorschriften für Pflanzen der neuen Gentechnik lockern könnte. Bereits an Mittwoch und Donnerstag befasst sich der EU-Agrarministerrat damit.
Auch Annemarie Volling von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) will, dass die bestehende Regulierung bleibt: „Nur so ist eine gentechnikfreie Lebensmittelerzeugung möglich“, sagt sie der taz. Für die europäischen Bäuer*innen sei die Erzeugung gentechnikfreier Lebensmittel auch ein Wettbewerbsvorteil. „Aber dafür müssen die Bauern sichergehen können, dass ihr Saatgut und ihre Ernte gentechnikfrei ist.“
Handel bangt um Glaubwürdigkeit
Der Lebensmitteleinzelhandel bange um seine Glaubwürdigkeit, heißt es in der Resolution. Produkte mit dem Label „Ohne Gentechnik“ und den verschiedenen Bio-Kennzeichnungen erwirtschafteten in Deutschland inzwischen Milliardenumsätze, Tendenz steigend, teilt der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik und Mitinitiator der Resolution mit. In anderen EU-Ländern sehe es ähnlich aus. Dieser „Zukunftsmarkt“ sei durch eine Deregulierung bedroht.
Auffällig ist, dass die Resolution von führenden deutschen Ketten wie Kaufland, Rewe und Edeka noch nicht unterzeichnet sind, obwohl etwa Rewe Österreich dabei ist. Eine Anfrage der taz blieb bis Redaktionsschluss unbeantwortet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen