Handball-EM-der Frauen: Traditionell erfolgreich
Norwegen gewinnt schon wieder einen Titel. Das faszinierende Finale gegen Dänemark zeigt, wie weit die Deutschen von der Weltspitze entfernt sind.

In der Wiener Stadthalle schauten 9.000 Menschen einem faszinierenden Finale zu, viele von ihnen in den norwegischen Farben – die Fans des Weltmeisters und Olympiasiegers haben die dänischen in Sachen Reisetätigkeit übertrumpft, was auch an den weiterhin gut gefüllten Geldbeuteln des reichen Landes liegen mag. Vor allem aber folgen sie „ihren“ Frauen im Gefühl eines sicheren Erfolges fast überall hin. So auch diesmal – das faszinierend breit aufgestellte Team des scheidenden isländischen Trainers Thorir Hergeirsson (60) siegte nach mühsamem Start 31:23 (13:12) und holte den zehnten europäischen Titel des Verbandes.
Man hantiert mit Superlativen, will man die Dominanz der Norwegerinnen seit 2010 skizzieren – allein unter Hergeirsson wurden sie zwei Mal Olympiasiegerinnen, drei Mal Weltmeisterinnen und sechs Mal Europameisterinnen. Nur Frankreich konnte da ansatzweise mithalten; diesmal reichte es für die physisch starken Französinnen nach einer Niederlage gegen das überraschend starke und junge Ungarn nur zu Rang vier.
Die Rolle des Herausforderers nimmt Dänemark ein. Ihr Trainer Jesper Jensen denkt Handball über die Abwehr. Dort wird Beton angerührt. Dieser bröckelte am Sonntag mit zunehmender Spielzeit – es ist einfach sehr kräftezehrend, sich ständig in Zweikämpfe zu stürzen, Löcher zu schließen, Würfe zu blocken; ein Trend des Handballs der Frauen ist, sich dem der Männer anzunähern: Große Auslösehandlungen fehlen, es wird schnell allein oder zu zweit versucht, zum Wurf zu kommen. Kaum noch kreisen Bälle durch den Rückraum. Am ehesten war es die simpel spielende Dänin Anne-Mette Hansen, die mit den immer gleichen Pässen Lücken riss. Doch auch dieser Fighterin fehlte irgendwann die Energie.
Hinten und vorne überragend
Dass die Däninnen ohne Linkshänderin im Aufbau auskommen mussten, schwächte ihre Chancen nachhaltig. Am Ende konnte auch Torhüterin Anna Kristensen nicht mehr mithalten im Duell mit ihrem norwegischen Pendant Silje Solberg. Hinten hart und vorne einfach – das ist der rot-weiße Stil. Norwegen hingegen liefert beides: Abwehrchefin Kari Brattset packt beherzt zu, vorn zeigte die aktuell weltbeste Spielerin Henny Reistad Zauberhandball mit verdeckten Anspielen an den Kreis oder harten Würfen. Es waren ihre acht Treffer, die Norwegen diesen deutlichen Triumph spendierten.
Nicht nur die Höhe überraschte, sondern auch wie souverän Hergeirssons Gruppe auftrat, fehlten doch die beiden größten Profile der vergangenen Jahre: Welthandballerin Stine Oftedal Dahmke hat ihre Karriere beendet. Linkshänderin Nora Mörk pausiert wegen anhaltender körperlicher Schwierigkeiten. Hergeirsson vertraute in der Mitte Thale Deila, die in den Vorjahren gar nicht immer im Kader gestanden hatte.
Kurioserweise sind fast alle Spielerinnen durch ihre Tätigkeit im Verein verbunden. Einige der Finalistinnen spielen bei den dominierenden dänischen Klubs aus Esbjerg und Odense, andere im norwegischen Kristiansand und Hamar, Einsätze in der Champions League inklusive. Schon im Training entsteht so eine Leistungskultur, von der der Deutschen Handballbund (DHB) nur träumen kann. Eher weiter weg als näher dran scheint die Spitze aus dessen Sicht. In Sachen Kraft, Mut, Entschlossenheit und Nervenstärke muss Bundestrainer Markus Gaugischs Team einen Satz nach vorn machen, um bei der Heim-WM im nächsten Jahr den Druck zu schultern und das Halbfinale zu erreichen.
Mit Rang sieben blieb der DHB im Rahmen der Möglichkeiten, war aber nie ein Kandidat für die Medaillenränge, was auch daran lag, dass die arrivierten Kräfte Xenia Smits, Emmy Bölk, Alina Grijseels und Torhüterin Katharina Filter nur mäßig spielten, als es darauf ankam.
So waren die deutschen Frauen schon längst wieder daheim, als Norwegen und Dänemark am Sonntag ihr Wiener Handball-Feuerwerk abbrannten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen