Deutscher Frauensport: Ausnahmsweise im Fernsehen
Die deutschen Handballerinnen haben es nicht nur zu den Olympischen Spielen nach Paris, sondern auch ins TV geschafft. Sensationell!
W ie mache ich mich unsichtbar? Deutsche Teamsportlerinnen, die nicht gerade Fußball spielen, könnten hierzu wohl einiges sagen. Insofern kommt es einer Sensation gleich, dass am Samstag das erfolgreiche Olympiaqualifikationsspiel der deutschen Handballerinnen gegen Mazedonien in der ARD übertragen wurde. Knapp 16 Jahre war es schließlich her, dass der Sender während der Olympischen Spiele 2008 das letzte Frauenhandball-Länderspiel in voller Länge zeigte.
Bislang gibt es für Frauen, die Profiteamsport jenseits des Fußballs betreiben, ein doppeltes Problem. Sie kämpfen gegen die Dominanz der Männer und die des Fußballs. Die Basketballer um Dennis Schröder mussten vergangenes Jahr erst ins WM-Finale ziehen, um in letzter Sekunde einen Platz im öffentlich-rechtlichen Fernsehen freigeräumt zu bekommen. Die Programmgestalter kommen in Fragen der Diversifizierung ihres Sportangebots in Nöte, weil es neben dem Erstligamännerfußball ja noch den der 2. und 3. Liga gibt.
In Konkurrenz zum Fußball zu gehen scheint hierzulande aussichtslos zu sein, weshalb sich 2017 der Handball (DHB), der Basketball (DBB), das Eishockey (DEB) und der Volleyball (DVV) mit dem Deutschen Fußball-Bund zur Initiative „Teamsport Deutschland“ zusammengetan haben, um wenigstens von dessen Rezepten etwas zu profitieren. Dass man erst sechs Jahre nach Bestehen dieses Bündnisses im Herbst 2023 eine Frauenteamsport-Konferenz ins Leben rief, um deren doppelte Benachteiligung zu schmälern, hat vermutlich mit der Besetzung der Gremien zu tun, denen vorrangig Männer vorstehen.
90 Prozent Männersport
Das Ungleichgewicht ist nicht gering. Männersport macht rund 90 Prozent der Berichterstattung aus. Ein Problem sind auch bei den Aktiven die geringen Frauenquoten. Ein Extrembeispiel: Nur 11 Prozent der Aktiven im Eishockey sind Frauen. Im Handball sind es immerhin 38 Prozent. In Schweden allerdings spielen genauso viele Frauen wie Männer Handball.
Doch es tut sich auch hierzulande ein wenig. Vergangenen Monat wurde im Sportausschuss des Bundestags von „Teamsport Deutschland“ ein Positionspapier zur Förderung des Frauensports vorgestellt mit der etwas wolkigen „Key Message“: Potenziale seien vorhanden und müssten ausgeschöpft werden. Zudem hat die Streamingplattform DAZN den ersten reinen Frauensportsender etabliert. Aber auch hier ist der Überhang des Fußballs auffällig.
Vielleicht sorgen die Olympischen Spiele für neue Impulse. Neben den Handballerinnen haben sich erstmals die deutschen Basketballerinnen qualifiziert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Scholz zu Besuch bei Ford
Gas geben für den Wahlkampf