piwik no script img

Hamburgs Staatsanwalt verteidigt Razzia beim Freien SenderkombinatDie Unbelehrbaren

Trotz des Rüffels des Bundesverfassungsgerichts hält die Hamburger Staatsanwaltschaft die Razzia beim Sender "Freies Sender Kombinat" für rechtens.

Umstritten: Polizeiliche Razzia wie damals beim Hamburger Rundfunksender F.S.K. Bild: dpa

HAMBURG | taz Das Bundesverfassungsgericht hat im Januar dieses Jahres klare Worte gesprochen: Die Durchsuchung des alternativen Rundfunksenders "Freies Sender Kombinat" (FSK) am 25. November 2003 auf richterlichen Beschluss war verfassungswidrig.

Das gilt auch für die Maßnahmen der Staatsanwaltschaft bei der Razzia in Art und Umfang. "Die Mitnahme und Ablichtung redaktioneller Unterlagen greifen in die Rundfunkfreiheit ein", urteilten die Karlsruher Richter.

Das sieht die Staatsschutzabteilung der Hamburger Staatsanwaltschaft immer noch anders. "Die Mitnahme der Unterlagen war erforderlich, um den vagen Tatverdacht gegen den Beschuldigten Pomrehn zu erhärten", sagt Staatsanwalt Henning Todt.

Rückblende: Im Oktober 2003 sendete FSK ein Gespräch mit dem Pressesprecher der Hamburger Polizei, Ralf Kunz. FSK-Journalist Werner Pomrehn hatte das Telefonat über Vorkommnisse auf einer Demonstration heimlich, also ohne Kunz vorher zu informieren aufgezeichnet. Die Staatsanwaltschaft leitete daraufhin ein Verfahren wegen "Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes" ein.

Obwohl die Polizei einen Mitschnitt der FSK-Sendung hatte, beantragte die Staatsanwaltschaft - in Hamburg regierte gerade der Schwarz-Schill-Senat - beim Ermittlungsrichter einen Durchsuchungsbeschluss, um den Tonträger sicherzustellen.

30 Polizisten stürmten am Nachmittag des 25. November den Sender. Obwohl sich Pomrehn als Urheber zu erkennen gab, begannen die Fahnder mit ihrer Durchsuchung, durchwühlten redaktionelle Unterlagen, lichteten Mitarbeiterlisten ab und fertigten Grundriss-Skizzen an.

Das Amtsgericht und das Landgericht billigten später das Vorgehen der Ermittler, die Verfassungsrichter erklärten indes schon den Durchsuchungsbeschluss für verfassungswidrig und gaben den Rest des Komplexes zur erneuten Entscheidung beziehungsweise zur Feststellung der Rechtswidrigkeit an das Hamburger Amtsgericht zurück.

In einer Stellungnahme verteidigt die Anklagebehörde ihr Vorgehen weiterhin. "Auch unter Berücksichtigung der vom Bundesverfassungsgericht aufgestellten Grundsätze zur Rundfunkfreiheit war die Mitnahme der Unterlagen und die Anfertigung von Kopien ein angemessenes Mittel", schreibt Todt.

Die Eingriffe in Grundrechte seien "in einem angemessenen Verhältnis zur Schwere der Straftat" gerechtfertigt gewesen. Gegen Pomrehn ist später vom Oberlandesgericht eine Verwarnung mit Strafvorbehalt ausgesprochen worden.

Für FSK-Anwalt Carsten Gericke ist die Stellungnahme der Staatsanwaltschaft ein Affront: Die Bindungswirkung einer Verfassungsgerichtsentscheidung werde in "vielfacher Hinsicht gröblichst verkannt", sagt Gericke.

Die Verfassungsrichter hätten festgestellt, dass die "Instanzgerichte im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung die Sicherstellung und Sichtung von Redaktionsunterlagen in verfassungswidrigerweise unterlassen haben".

Durch die eigenmächtige Beschlagnahme ohne Gerichtsbeschluss "maßte sich die Staatsanwaltschaft eine Kompetenz an, die ihr der Gesetzgeber zum Schutz der Rundfunkfreiheit gerade nicht einräumt", sagt Gericke. "Trotz der Ausführungen des Verfassungsgerichts hat sie dies bis heute noch nicht erkannt."

Ein Gerichtsentscheid wird im Oktober erwartet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • P
    pablo

    da muss man doch zweifel an der verfassungstreue der staatsschutzabteilung der hamburger staatsanwaltschaft haben/bekommen. schade das es dafür nicht einmal einen eintrag ins polizeiliche führungszeugnis gibt.

  • D
    Daniela

    Eine Nachfrage zum Zitat:

     

    Die Verfassungsrichter hätten festgestellt, dass die "Instanzgerichte im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung die Sicherstellung und Sichtung von Redaktionsunterlagen in verfassungswidrigerweise unterlassen haben".

     

    Dass macht doch so keinen Sinn. Die Instanzgerichte haben doch die Sicherstellung von Redaktionsunterlagen nicht selbst vorgenommen, sondern die uniformierten und maskierten Schergen.

     

    Bitte tragt das korrekte Zitat nach.

  • P
    pablo

    da muss man doch zweifel an der verfassungstreue der staatsschutzabteilung der hamburger staatsanwaltschaft haben/bekommen. schade das es dafür nicht einmal einen eintrag ins polizeiliche führungszeugnis gibt.

  • D
    Daniela

    Eine Nachfrage zum Zitat:

     

    Die Verfassungsrichter hätten festgestellt, dass die "Instanzgerichte im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung die Sicherstellung und Sichtung von Redaktionsunterlagen in verfassungswidrigerweise unterlassen haben".

     

    Dass macht doch so keinen Sinn. Die Instanzgerichte haben doch die Sicherstellung von Redaktionsunterlagen nicht selbst vorgenommen, sondern die uniformierten und maskierten Schergen.

     

    Bitte tragt das korrekte Zitat nach.