Hamburger Schlagermove sucht Zuhause: Fete abzugeben
Für die einen ist der Schlagermove die wichtigste Party des Jahres, andere wollen das bunte Treiben loswerden. Jetzt gibt es eine öffentliche Anhörung auf St. Pauli.
HAMBURG taz | Für die einen ist es die wichtigste Party des Jahres, für andere ein Grund zur Flucht: Der Hamburger Schlagermove ist seit Jahren umstritten. Wer als Teil der feiernden Massen durch die Straßen zieht oder ihnen gar Bier verkaufen kann, freut sich über das bunte Treiben. St. Paulianer*innen, die den Lärm in nüchternem Zustand ertragen und dabei zuschauen müssen, wie Menschen an Hauswände pinkeln, stören sich am alljährlichen Überfall ihres Stadtteils durch wild gewordene Schlagerfans. Der „Karneval des Nordens“ ist ein Dorn im Auge all jener, die aus gutem Grund auf St. Pauli und nicht in Köln wohnen.
Die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte lädt am Dienstag zu einer öffentlichen Anhörung ein. Das Bezirksamt will einer Lösung des Streitthemas näher kommen. In den letzten Wochen gab es diesbezüglich viel Durcheinander: Erst kürzlich schlug Bezirksamtschef Falko Droßmann (SPD) im Hamburger Abendblatt vor, die Veranstaltung in einen anderen Stadtteil zu verlegen, worauf der Gewerbetreibendenverein City Wandsbek e.V. seine Chance gekommen sah: Gerne würde Wandsbek das Fest übernehmen, sagte der Vereinsvorisitzende Holger Gnekow. Damit kam er dem eigenen Bezirk zuvor: „Nicht jede Veranstaltung passt zu Wandsbek“, zitierte das NDR den zuständigen Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff (SPD).
Und so schnell gibt St. Pauli die Fete nicht ab. „St. Pauli will Schlagermove behalten“, titelte das Hamburger Abendblatt kürzlich, und vergaß kurzerhand das „IG“ vor St. Pauli – in der „Interessengemeinschaft St. Pauli“ haben sich Händler*innen aus dem Stadtteil zusammengeschlossen.
Anwohner sollen entlastet werden
Bei der Anhörung am Dienstag soll der Veranstalter des Schlagermoves, der sich aus Angst vor Angriffen nur selten in der Öffentlichkeit zeigt, alternative Routen vorschlagen. Oliver Sträter, Sprecher der SPD-Fraktion Mitte, begrüßt eine mögliche Verlegung. „Wir wollen die Anwohner entlasten“, sagt er. Vorstellbar sei auch eine wechselnde Route in den nächsten Jahren. Der Genehmigungsprozess sei derzeit noch sehr kleinteilig und solle transparenter werden.
Spannender als die Routenvorschläge dürfte sein, wie Fans des Schlagermoves und dessen Feinde zu Wort kommen. „Hoffentlich kotzt niemand in die Bezirksversammlung“, schreibt ein Facebook-Nutzer, der zum Besuch der Anhörung aufruft. Man könnte das auch als eine Aufforderung verstehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Absagen vor Kunstsymposium
Logiken der Vermeidung