Hamburger Schlagermove sucht Zuhause: Fete abzugeben
Für die einen ist der Schlagermove die wichtigste Party des Jahres, andere wollen das bunte Treiben loswerden. Jetzt gibt es eine öffentliche Anhörung auf St. Pauli.

HAMBURG taz | Für die einen ist es die wichtigste Party des Jahres, für andere ein Grund zur Flucht: Der Hamburger Schlagermove ist seit Jahren umstritten. Wer als Teil der feiernden Massen durch die Straßen zieht oder ihnen gar Bier verkaufen kann, freut sich über das bunte Treiben. St. Paulianer*innen, die den Lärm in nüchternem Zustand ertragen und dabei zuschauen müssen, wie Menschen an Hauswände pinkeln, stören sich am alljährlichen Überfall ihres Stadtteils durch wild gewordene Schlagerfans. Der „Karneval des Nordens“ ist ein Dorn im Auge all jener, die aus gutem Grund auf St. Pauli und nicht in Köln wohnen.
Die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte lädt am Dienstag zu einer öffentlichen Anhörung ein. Das Bezirksamt will einer Lösung des Streitthemas näher kommen. In den letzten Wochen gab es diesbezüglich viel Durcheinander: Erst kürzlich schlug Bezirksamtschef Falko Droßmann (SPD) im Hamburger Abendblatt vor, die Veranstaltung in einen anderen Stadtteil zu verlegen, worauf der Gewerbetreibendenverein City Wandsbek e.V. seine Chance gekommen sah: Gerne würde Wandsbek das Fest übernehmen, sagte der Vereinsvorisitzende Holger Gnekow. Damit kam er dem eigenen Bezirk zuvor: „Nicht jede Veranstaltung passt zu Wandsbek“, zitierte das NDR den zuständigen Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff (SPD).
Und so schnell gibt St. Pauli die Fete nicht ab. „St. Pauli will Schlagermove behalten“, titelte das Hamburger Abendblatt kürzlich, und vergaß kurzerhand das „IG“ vor St. Pauli – in der „Interessengemeinschaft St. Pauli“ haben sich Händler*innen aus dem Stadtteil zusammengeschlossen.
Anwohner sollen entlastet werden
Bei der Anhörung am Dienstag soll der Veranstalter des Schlagermoves, der sich aus Angst vor Angriffen nur selten in der Öffentlichkeit zeigt, alternative Routen vorschlagen. Oliver Sträter, Sprecher der SPD-Fraktion Mitte, begrüßt eine mögliche Verlegung. „Wir wollen die Anwohner entlasten“, sagt er. Vorstellbar sei auch eine wechselnde Route in den nächsten Jahren. Der Genehmigungsprozess sei derzeit noch sehr kleinteilig und solle transparenter werden.
Spannender als die Routenvorschläge dürfte sein, wie Fans des Schlagermoves und dessen Feinde zu Wort kommen. „Hoffentlich kotzt niemand in die Bezirksversammlung“, schreibt ein Facebook-Nutzer, der zum Besuch der Anhörung aufruft. Man könnte das auch als eine Aufforderung verstehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau