Hamburger Linke-Mitglied feiert Taliban: Eine Reihe von Entgleisungen
Ein Mitglied der Linken billigt die Todesstrafe für Nato-“Kollaborateure“. Die Partei will ihn ausschließen – hat aber zu viele Problemfälle.
S pinner gibt’s überall, schon klar. Drum kann einem die Hamburger Linkspartei – zumindest ein großer Teil der Parteimitglieder – echt leid tun. Einer zerstört, was viele aufzubauen versuchen.
Diese Woche lieferte Linkenmitglied Bijan Tavassoli den Beweis dafür. Der freute sich in den sozialen Medien, dass die „US-Imperialisten“ in Afghanistan eine Niederlage erlitten haben. Mehr noch: Die Taliban könnten die „Kollaborateure“, also jene Afghanen, die für fremde Armeen gearbeitet haben, nach Tavassolis Ansicht hinrichten. Das sei grundsätzlich okay – ist ja schließlich „Landesverrat“, den die da begangen haben.
Nur vielleicht jetzt gerade sollten sich die Taliban noch ein klein wenig zurückhalten – aus taktischen Gründen: „Diese Leute öffentlich hinzurichten wäre für die öffentliche Anerkennung der neuen Regierung nur schädlich und könnte Sanktionen zur Folge haben“, analysierte er.
Es sind so dermaßen verachtende Aussagen – einige weitere bleiben hier erspart –, dass es einen anwidert. Nun hat er kein Amt inne, die Partei reagierte auch zügig und kündigte ein Parteiausschlussverfahren an. Man könnte die Sache also mit einem Kopfschütteln vergessen und sich weiter kritisch mit der Politik der Linken auseinandersetzen. Doch das fällt ein bisschen schwer angesichts der Regelmäßigkeit von krassen Entgleisungen Hamburger Linken-Mitglieder.
Junger Kandidat relativierte plötzlich den Holocaust
In schlechter Erinnerung ist noch immer die Bürgerschaftswahl im Februar 2020. Da hatte die Linke einen jungen Mann aufgestellt. Doch der damals 18-Jährige Kandidat relativierte plötzlich den Holocaust, entpuppte sich später als Querfrontler und raunte von wirren Enthüllungen, die er der Öffentlichkeit bald präsentieren wolle. Und dann hatte der Bürgerschaftsabgeordnete Mehmet Yildiz im vorigen Jahr behauptet, dass das Coronavirus doch wohl vom bösen Ami in die Welt gesetzt worden sei.
Die Linke hat in Hamburg eigentlich ziemlich gute Chancen, bei Wahlen deutlich besser abzuschneiden, als es bislang der Fall war. Doch wegen solcher Ausfälle besteht wenig Hoffnung darauf. Darüber sollte sich die Partei Gedanken machen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin