: Hamburger Kino-Tips
Die Romantic-Lovers-Kurzfilmtournee gastiert jetzt im B-Movie. Doch Valentino-Küsse und Clark-Gable-Rückgrattests (The Great Lovers) gibt es erst nach Raritäten wie Svankmajers Im Kohlenkellern, Männerspielen und Dialogdimensionen, Milos Formans Zeitlupenportrait der Zehnkämpfer bei den Olympischen Spielen 1972 in München The Decathlon oder den bezaubernden fremdenverkehrsamtlichen Werbefilm Familie Ruhesucher in der Tschechoslowakei. Sa, 1. und So, 2. Februar, jeweils 20.30 Uhr, B-Movie
Zuerst finden die Indianer für die Weißhaut nur als Packesel Verwendung. Dann aber kann sich der Beladenen Stück für Stück hochknechten und schließlich auch im Weltsystem der Sioux einen menschenähnlichen Platz besetzen. Elliot Silversteins A Man Called Horse aus dem Jahre 1969 ist die edle Vorlage für Costners bewegte Büffeltapete Der mit dem Wolf tanzt. Seinerzeit erregte der Film wegen seines Naturalismus, den Voreilige schnell mit schnöder Grausamkeit gleichsetzten, viel Aufsehen. Mit schon dokumentarischen Ambitionen stellt der Hollywoodfilm das Leben der Sioux vor, zeigt, wie der Stamm im Winterlager von Hunger geplagt wird, ebenso wie ökonomische und rituelle Hintergründe einer Büffeljagd. Besonders außergewöhnlich ist jedoch, daß die Indianer nicht in diesem grausigen „Ich-Dich-Töten“-Pidgin reden, sondern in der Sprache der Sioux. Sa, 1. Februar, 21.15 Uhr, So, 3. Februar, 17 Uhr, Metropolis
Wie sind die Sterne entstanden, gibt es einen Anfang und ein Ende im All? Der Brite Stephen Hawkings hat die urmenschlichsten Fragen und ihre vorläufig endgültigen Antworten in seiner Veröffentlichung Eine kurze Geschichte der Zeit verständlich aufbereitet. Der gleichnamige Dokumentarfilm von Errol Morris porträtiert den Wissenschaftler und hängt an seinen Lippen, wenn Hawkings „schwarze Löcher“ mit nachvollziehbarer Logik ausmalt.
So, 2. Februar, 11 Uhr, Zeise
big
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen