Hamburger Grünen-Parlamentarierin: Güçlü fliegt doch raus
Wegen ihres Auftritts vor einem rechten türkischen Verein feuert der Paritätische Wohlfahrtsverband die Hamburger Abgeordnete Nebahat Güçlü.
HAMBURG taz | Der Hamburger Grünen-Bürgerschaftsabgeordneten Nebahat Güçlü droht der Verlust ihres Haupt-Arbeitsplatzes. Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband der Hansestadt hat seiner Referentin für Migration zu Ende April ohne Angabe von Gründen gekündigt. Foto, Aufgabenbeschreibung und Kontaktdaten wurden bereits von der Homepage der Paritäter //www.paritaet-hamburg.de/fuer-unsere-mitglieder/fachberatung/migrantenselbstorganisationen.html:entfernt. Die 49-jährige Politologin war bei dem Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege seit Juni 2011 in der Beratung und Unterstützung von Migrantenselbstorganisationen tätig.
Güçlü war am 18. Januar im Bürgerschaftswahlkampf auf einer Veranstaltung des Vereins „Türk Federasyon“ aufgetreten. Dieser gilt als deutsche Vertretung der türkischen „Partei der Nationalistischen Bewegung“ (MHP) und soll den rechtsnationalistischen „Grauen Wölfen“ nahestehen. Güçlü sagte, das habe sie nicht gewusst. Der Landesvorstand der Grünen beantragte kurz vor der Hamburg-Wahl dennoch ihren Parteiausschluss, weil sie der Partei geschadet habe: „Es ist inakzeptabel, dort um Stimmen zu werben.“ Güçlü keilte zurück: „Ich lasse nicht meine Integrität als überzeugte Antirassistin und Demokratin infrage stellen“, so die langjährige Geschäftsführerin einer interkulturellen Begegnungsstätte.
Das Landesschiedsgericht der Grünen urteilte vor zehn Tagen, Güçlüs Verhalten sei zu missbilligen: Sie hätte an jener Veranstaltung nicht teilnehmen dürfen. Weil Güçlü aber eingeräumt hatte, „einen Fehler“ gemacht zu haben, wurden keine weiteren Sanktionen gegen sie verhängt. Sie sitzt als Fraktionslose im Parlament, über ihre Aufnahme in die Grünen-Fraktion soll nach Ostern gesprochen werden.
Die Paritäter wollten sich am Dienstag auf Nachfrage zu dem Fall nicht äußern. „In einem schwebenden arbeitsrechtlichen Verfahren können wir keine Stellungnahme abgeben“, sagte eine Sprecherin. Nach Informationen der taz.nord gibt es massiven Druck aus einigen der rund 350 Mitgliedsorganisationen, weil sie Güçlü als Migrationsreferentin des Verbandes für nicht mehr tragbar halten. Güçlü selbst will Kündigungsschutzklage einreichen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen