Hamburger Gewaltberatungsstelle: Männerberater geben auf
Nach 30 Jahren stellt die Beratungsstelle „Männer gegen Männergewalt“ ihr Angebot ein. Sie sieht sich durch den Senat torpediert.

MGM ist Mitte der 80erJahre in Folge der Frauenbewegung entstanden. „Als Frauen das Thema Gewalt in der Partnerschaft öffentlich machten und Männer Verantwortung übernehmen und sich ändern wollten“, sagt Wielsch. MGM Hamburg sei die „Keimzelle der Gewaltberatungsarbeit im deutschsprachigen Raum“ gewesen, ergänzt sein Kollege Thomas Karrasch.
Sind die Männer vor 30 Jahren in der Regel freiwillig gekommen, werden sie heute auch vom Jugendamt geschickt oder von der Staatsanwaltschaft als Auflage zur Verfahrenseinstellung. Auch die Freiwilligkeit sei allerdings relativ, sagt Wielsch: „Die meisten Männer kommen dann, wenn die Partnerin sagt: Ich verlasse Dich, wenn Du mich noch einmal schlägst.“
Ein Problem gibt es aus Sicht von MGM mit dem neuen Opferschutzkonzept vor allem bei Männern, die vom Jugendamt zur Beratung geschickt werden. Nach den Standards der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit, die die Sozialbehörde künftig vorschreiben wolle, müssten Männer die Berater von der Schweigepflicht entbinden. „Die Sozialbehörde möchte mehr Kontrolle“, behauptet Wielsch, „und stellt weniger die Aspekte in den Vordergrund, die es Menschen ermöglichen, ihr Verhalten zu ändern.“ Letzteres setze voraus, dass die Täter ein Vertrauensverhältnis zum Berater aufbauen und sicher sein könnten, dass das, was sie in der Beratung sagten, nicht beim Jugendamt lande. Es gehe ja gerade darum, problematisches Verhalten zu ändern, indem es zur Sprache gebracht wird.
Das Konzept zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen, Menschenhandel und Gewalt in der Pflege hat der damalige SPD-Senat bereits im Februar 2014 der Bürgerschaft vorgestellt. An der Umsetzung wird gearbeitet. Laut Sozialbehörde verfolgt es drei Ziele:
Täter aus dem Hellfeld, jene Täter also, die den Behörden bekannt sind, sollen stärker in die Verantwortung genommen werden.
Opfer, nicht zuletzt Kinder, sollen besser geschützt werden.
Die Istanbul-Konvention zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen soll stärker berücksichtigt werden, insbesondere indem Einrichtungen zur Opferberatung und des Kinderschutzes stärker zusammenarbeiten.
Über jede Beratung stellte MGM eine Bescheinigung aus. Das Jugendamt konnte also sicher sein, dass die Männer tatsächlich bei der Beratung waren. Karrasch unterstellt dem Amt aber, dass es auch Informationen aus den Gesprächen haben möchte. Schließlich müsse das Jugendamt eine Gefährdungsprognose machen, sagt Wielsch. Die Folge: „Die Täter sitzen das Programm ab, weil sie ihre Kinder wiedersehen wollen, aber sie ändern ihr Verhalten nicht.“
Die Sozialbehörde weist diesen Vorwurf zurück. „Von einem Verstoß gegen die informationelle Selbstbestimmung beziehungsweise von der Aufhebung des Vertrauensschutzes kann überhaupt nicht die Rede sein“, versichert die Behörde. „Eine Einführung einer allgemeinen Schweigepflichts-Entbindung haben wir weder vom Träger gefordert noch ist diese von uns geplant.“
Die fachliche Weiterentwicklung der Arbeit mit gewalttätigen Männern und Frauen diene laut Behörde allein dem Sicherheitsinteresse der Opfer – wobei auch das Interesse der Täter an einem vertrauensvollen Beratungssetting gewahrt werde. MGM sei Mitglied des Runden Tisches häusliche Gewalt gewesen und auch zu einschlägigen Fachveranstaltungen eingeladen, also sehr wohl beteiligt worden.
MGM kritisierte, die Behörde habe die neuen Standards vor allem mit einem Träger aus München erarbeitet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell