piwik no script img

Hamburger Gericht beschmiertRot, Steine und Scherben

Am Oberlandesgericht in Hamburg randaliert eine Gruppe von Menschen und verursacht erheblichen Schaden. Sie hinterlässt außerdem einen Zettel.

Rote Farbe an der Tür Foto: dpa

Hamburg dpa | Eine Gruppe von 20 bis 40 Unbekannten hat am Samstagabend am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg randaliert. Die Täter bewarfen das Gerichts- und das Strafjustizgebäude mit Gläsern voll Farbe und Steinen, zündeten Pyrotechnik, blockierten die Straße mit einer Mülltonne und beschädigten vier abgestellte Autos, wie ein Polizeisprecher am Sonntagmorgen berichtete.

Als die Beamten nach Hinweisen von Passanten eintrafen, flüchteten die vermummten Täter in Richtung Karolinenviertel. Zurück ließen sie einen Zettel, auf dem von einem laufenden Hausbesetzer-Prozess in Hamburg die Rede ist, wie eine Polizeisprecherin bestätigte.

Fünf Männer im Alter von 19 bis 31 Jahren und eine 18-Jährige müssen sich seit Ende August wegen versuchten Totschlags, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und dem Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion im Zusammenhang mit einer kurzzeitigen Hausbesetzung verantworten. Sie sollen Polizisten bei der Räumung des besetzten Hauses unter anderem mit Feuerwerkskörpern und Molotow-Cocktails angegriffen haben.

Lila Farbe auf der Wand. Dazu 36 kaputte Fenster Foto: dpa

Der Eingangsbereich des Oberlandesgerichts sei mit roter Farbe verschmiert und auf der Rückseite seien 38 Fenster beschädigt worden, sagte ein Polizeisprecher. Das Strafjustizgebäude war ebenfalls mit Farbe beschmiert und drei Fenster waren beschädigt worden. An Autos wurden Scheiben eingeschlagen und der Lack zerkratzt.

Wie hoch der entstandene Schaden ist, war am Sonntag noch unklar. Der Staatsschutz hat Ermittlungen aufgenommen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Aus dem linksextremen Spektrum in Hamburg kann sich jederzeit eine neue RAF bilden. Daher wäre es ein fataler Fehler, die Beobachtung der Szene zurückzufahren.

     

    Und wer mutwillig Molotow-Cocktails wirft, egal ob gegen Heime, Gerichte oder Polizisten, sollte nicht mehr frei herumlaufen.

  • Selbstjustiz