Hamburger Forscher entwickeln neue HIV-Therapie: Aids: Erstmals Hoffnung auf Heilung
Möglicherweise entscheidender Schritt im Kampf gegen die Krankheit: Hamburger Forschern gelingt es im Tierversuch, das Virus effektiv zu behandeln.
Zusammen mit Forschern der Medizinischen Fakultät der TU Dresden hat das Hamburger Institut eine revolutionäre Aids-Therapie entwickelt und im Tierversuch erfolgreich getestet. Die Ergebnisse wurden am Montag in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology veröffentlicht. Klinische Studien am Menschen sollen noch in diesem Jahr beginnen.
Bislang war die HIV-Infektion, die weltweit 37 Millionen Menschen befallen hat, unheilbar. Die bisherige Therapie setzte erfolgreich darauf, mithilfe einer Kombination mehrerer Medikamente die Vermehrung des Virus zu unterdrücken und den Ausbruch der tödlichen Immunschwäche Aids immer weiter zu verzögern. Das gelang in den vergangenen Jahren zwar immer besser und nebenwirkungsärmer, den Virus im Körper beseitigen und damit heilen konnten die Therapien jedoch nicht.
Das könnte jetzt mithilfe der umstrittenen Gentherapie möglich werden und hat bei Mäusen, denen menschliche Stammzellen injiziert wurden, bereits funktioniert. Im Kern geht es darum: Mithilfe eines Gentaxis wird ein Enzym namens Brec1 in die menschlichen Zellen transportiert, in deren Erbgut sich der HIV-Virus eingelagert hat. Das Enzym erkennt nun die beiden Enden des sogenannten Provirus und schneidet diese aus der menschlichen DNA wie einen Tumor heraus.
Die nun unschädlichen Virusreste werden dann in ihrer ehemaligen Wirtszelle abgebaut. Diese „molekulare Schere“, die durch eine Art Schalter nur in vom HI-Virus befallenen Zellen aktiviert wird, soll über 90 Prozent des HIV-Erbguts aus dem menschlichen Erbgut heraustrennen können, bei dem verbreitetsten HIV-Typus gar 94 Prozent.
Bei den HIV-infizierten Mäusen konnte so die Zahl der Viren bereits unter die Nachweisgrenze gedrückt werden.
Nun soll die neue Therapie in Hamburg – möglichst noch im laufenden Jahr – am Menschen getestet werden. In einer ersten, schon genehmigten klinischen Studie mit zehn Patienten soll die Übertragbarkeit der Tierversuche auf den Menschen geprüft werden. Der Weg bis zur zugelassenen Aids-Therapie ist noch weit. „Wenn alles optimal“ laufe, so Jan Chemnitz vom HPI, stehe die molekulare Schere „in sieben bis acht Jahren zur Verfügung“.
Bislang aber sei noch nicht einmal die erste klinische Studie, die etwa 15 Millionen Euro kosten wird, finanziert. Ihr werden weitere mit größeren Patientengruppen folgen müssen. Erst wenn belastbar nachgewiesen ist, dass die Therapie beim Menschen funktioniert und wenige oder keine Nebenwirkungen hat, wird sie für den Markt zugelassen werden. Dann wäre erstmals tatsächlich eine Heilung von Aids-Patienten in Sichtweite.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!