Hamburger CDU legt Wahlprogramm vor: Herrn Therings viele Herzensthemen
Mehr Sicherheit, fließender Straßenverkehr, üppige Eigenheim-Förderung: Hamburgs CDU legt ein Wahlprogramm mit vielen teuren Wünschen vor.
![Dennis Thering lächelt Dennis Thering lächelt](https://taz.de/picture/7339807/14/477337177-1.jpeg)
Das 103-seitige Wahlprogramm der Hamburger CDU „unterstreicht unsere Ernsthaftigkeit“, so Thering, mit der die Partei nach 14 Jahren in der Hamburger Opposition wieder Teil der Regierung werden will. Mehr noch: „Ich spiele auf Sieg“, so Thering.
Sollte es dazu kommen, werde Hamburg zur „sichersten Großstadt Deutschlands“, versprach Thering – „auch nachts“. Die Polizei will er aufrüsten, etwa mit Tasern und noch mehr Bodycams, damit sie besser gerüstet sei „als die Kriminellen in unserer Stadt“. Die in Hamburg bereits existierenden „Waffenverbotszonen“ will die CDU ausweiten und noch mehr Kameras im öffentlichen Raum einsetzen, die – auch das gibt es bereits – mit KI-Software ausgestattet bei Gefahrensituationen schneller alarmieren.
Dass Hamburg inzwischen eine antisemitische „Hochburg der islamistischen Szene“ sei, liege an SPD und Grünen, die dieser Entwicklung „viel zu lang tatenlos zugesehen“ haben. Die CDU will auch die Wiedereinführung des Bezirklichen Ordnungsdienstes, dessen Mitarbeiter:innen zusätzlich zur Polizei gegen diejenigen vorgehen, „die Ordnungswidrigkeiten begehen und unsere Stadt verschandeln“. Dieser Dienst beziehungsweise dessen Vorläufer wurde unter der CDU-Regierung mit der Schill-Partei eingeführt und von der SPD 2014 wieder abgeschafft.
Traum von Eigenheimen
In der Verkehrspolitik stört sich die CDU vor allem an den vielen Baustellen in der Stadt, die Hamburg zur „Stauhauptstadt“ machten. Das will die CDU durch eine bessere Koordination und schnellere Fertigstellung der Baustellen verbessern. Empört zeigte sich Thering am Mittwoch auch darüber, dass in der laufenden Legislaturperiode 4.000 Parkplätze abgebaut worden seien, obwohl die Zahl der Autos in Hamburg steige.
Wie die anderen Wahlversprechen ist auch das sogenannte Hamburg-Geld für Thering ein „Herzensthema“. Um vor allem Familien den Traum vom Eigenheim zu ermöglichen, sollen sie beim Kauf einer Immobilie mit bis zu 30.000 Euro von der Stadt bezuschusst werden. Hamburg gehöre, leider nur knapp vor Berlin, bundesweit zu den Schlusslichtern bei der Wohneigentumsquote. Und im Gegensatz zu den Grünen und Teilen der SPD gebe es in der Hamburger CDU ein „Bekenntnis zum Eigenheimbau“.
In der Bildungspolitik will Therings CDU das Sitzenbleiben in der Grundschule wieder ermöglichen. Derzeit ist dies in Hamburg gesetzlich nicht vorgesehen. Thering möchte ein so genanntes „Flexibilisierungsjahr“ wieder einführen, wenn „Eltern und Lehrer gemeinsam“ davon überzeugt sind, dass grundlegende Lernziele noch nicht erreicht sind. Dies betreffe Thering zufolge rund ein Viertel der von der Grundschule abgehenden Schüler:innen. Außerdem soll der Rechtsanspruch auf einen kostenlosen Kita-Besuch von fünf auf sechs Stunden täglich erhöht werden.
Wie teuer es werden würde, ist unklar
Was die vielen Herzensthemen Therings kosten würden, konnte er zwar nicht beziffern. Finanziert werden sollen sie aber durch wachsende Steuereinnahmen, die entstehen würden, weil die CDU etwa durch Entbürokratisierung für Wirtschaftswachstum sorgen würde.
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Hamburger Abendblatts sieht die SPD mit 30 Prozent deutlich vorn. Die CDU liegt gleichauf mit den Grünen bei 21 Prozent. Die AfD und knapp auch die Linke würden wieder in die Bürgerschaft einziehen. Sollte sich daran bis zur Wahl nicht viel ändern, würde Rot-Grün die Zusammenarbeit fortsetzen – das hatte zumindest Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) zuletzt bekräftigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris