Hamburg-„Tatort“ mit Til Schweiger: Breitbeinig den Kiez retten
Jaja, Macho-Schweiger kann bloß Macho-Schweiger spielen. Damit verhilft er dem trutschigen Tatortformat aber endlich mal zu Spannung und Action.
Vielleicht sollte Til Schweiger mal jemand sagen, dass der „Tatort“ nicht demnächst im Multiplex seines Vertrauens läuft, sondern bloß im ARD-Hauptprogramm? Nein, lieber nicht. Nachher ist er noch traurig und denkt sich, geh ich halt wieder nach Hollywood, auch wenn ich da bloß den sterbenden Nazi spielen darf. Und dann würde Til Schweiger sich nicht mehr mit dieser rührenden Ernsthaftigkeit darum bemühen, dem popelig-trutschigen „Tatort“ einen Hauch von breitbeinigem Action-Kino einzupusten.
Wie schön also, dass bei der Premiere des Hamburger Kommissars Nick Tschiller vor einem Jahr alles gesagt wurde, was man vorher sowieso gewusst haben will. Nämlich dass Macho-Schweiger bloß Macho-Schweiger spielen kann und es bei ihm mit der Selbstironie nicht weit her ist, mit der Selbstverliebtheit aber schon. Damit wäre das erledigt – und man hat Zeit zu sagen: Prima! Gut! Toll, endlich muss man zwischendurch mal (fast) die Augen zukneifen.
In „Kopfgeld“ (Regie: Christian Alvart; Buch: Christoph Darnstädt) haben die Gangster spooky Glasaugen und machen („Breaking Bad“ lässt grüßen) in Crystal Meth. Der Boss des Astan-Clan (Erdal Yildiz), den Tschiller in der ersten Folge hinter Gitter gebracht hat, regiert vom Knast aus weiter den Kiez, hat eine Wut auf Tschiller und ein Kopfgeld auf ihn ausgesetzt.
So weit, so wunderbar simpel. Keine moralinsauren Drehbuchtraktate über Nazis oder Prostitution. Bloß Gut und Böse: Zwei fiese Clans und ein Kommissar, der sich das Krankenhemd vom Leib reißt, die Lederjacke über die blanke Brust zieht und „so fleder-, ritter-, dingsbumsmäßig“ (O-Ton Tschillers Kollege Fahri Yardim alias Yalcin Gümer) den Kiez rettet. Und zu seiner Exfrau (Stefanie Stappenbeck) Sätze sagt wie „Du weißt doch, mir geht’s nur um Arsch und Titten“ und dabei wieder mal nur so tut, als würde er das nicht ernst meinen. Soll er doch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?