Halblegale Gentechnik in Polen: 3.000 Hektar Genpflanzen
Der Handel mit Genmais ist in Polen verboten, der Anbau nicht – das schafft Schlupflöcher. Nun ist auch ein deutsches Unternehmen in die Kritik geraten.
WARSCHAU taz | Der Lärm, den Greenpeace-Anhänger kürzlich vor dem Regierungssitz in Warschau machten, war ohrenbetäubend. „Stopp dem GMO-Anbau“ stand auf einem Transparent, davor eine Riesenpauke mit elf Metern Durchmesser, auf die Hunderte von Umweltschützern acht Stunden lang ihre Schlegel niederprasseln ließen. Doch weder Polens Premier Donald Tusk noch Landwirtschaftsminister Marek Sawicki gingen zu den Demonstranten hinaus, um mit ihnen über genetisch veränderte Organismen (GMO) zu reden.
„Der Handel mit GMO-Mais oder -Kartoffeln ist in Polen zwar offiziell verboten, doch es gibt kein Anbauverbot“, erklärt Jacek Winiarski von Greenpeace Polska. „Polnische Bauern kaufen daher das GMO-Saatgut im Ausland, beispielsweise in Tschechien oder Spanien, und säen es dann hier aus.“ Der Anbau werde von keiner offiziellen Stelle kontrolliert.
„Wir gehen davon aus, dass in Polen rund 3.000 Hektar GMO-Mais und -Kartoffeln angebaut werden.“ Obwohl die Mehrheit der polnischen Bevölkerung gegen genmanipulierte Lebensmittel sei, habe es die Regierung Polens bislang versäumt, ein wirksames Schutzgesetz oder ein völliges Verbot auf Gesetzeswege durchzusetzen.
Tage zuvor hatte die Parlamentsfraktion der rechtsnationalen Oppositionspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) die Firma KWS Polska angezeigt, eine Tochter der niedersächsischen KWS Saar AG. Es bestehe der Verdacht auf Anstiftung zum illegalen Ausbringen von gentechnisch verändertem Saatgut, informierte der Abgeordnete Jan Szyszko auf einer Pressekonferenz. Zum Beweis hielt er eine zwölfseitige KWS-Broschüre mit Tipps für Landwirte in die Höhe, die gentechnisch verändertes Saatgut ausbringen wollten.
Obwohl in der Broschüre keine Preise genannt werden, finden die Bauern Hinweise, wie groß der Abstand zwischen Genmaisfeldern und Feldern mit konventionell angebautem Mais sein sollte, worauf sie achten müssen, wenn sie ihre Tiere mit dem Mais mästen und wo in ihrer Nähe sie einen Ansprechpartner der Firma finden können.
Kritik gibt es auch vom Umweltinstitut München. Es wirft KWS vor, „illegalen Genmais in Polen“ anzubauen und mit „genmanipuliertem Maissaatgut auf den polnischen Markt zu drängen“. In einer Erwiderung weist das Unternehmen darauf hin, dass in Polen nur der Handel mit GMO-Mais verboten sei, nicht aber sein Anbau. Polens Umweltschützer fordern das vollständige Verbot von gentechnisch veränderten Lebensmitteln. Mehr als 40.000 Polen haben den Appell an die Regierung in Warschau bereits unterschrieben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin