Haftpflicht-Protest der Hebammen: Hausbesuch bei Rösler
Von 4.000 Hebammen, die Geburtshilfe anbieten, haben seit Juli 400 diesen Dienst eingestellt. Der Grund für den Protest ist eine höhere Haftpflichtversicherung.
Jitka Weber hat sich den Tag freigeschaufelt. Die Berliner Hebamme lebt auf Abruf. Jede Stunde kann eine der Schwangeren, die die Berliner Hebamme betreut, Wehen bekommen. Aber am Donnerstag ging alles gut, und Jitka Weber stand vor dem Bundesgesundheitsministerium in Berlin mit einem großen Plakat in den Händen. Darauf stand: "Wir fordern eine flächendeckende Versorgung mit Hebammenhilfe." Damit protestierten sie und ihre Kolleginnen gegen eine Situation, die seit Monaten anhält.
Am 1. Juli ist die Berufshaftpflichtversicherung für freiberufliche Hebammen, die Geburtshilfe anbieten, von 2.370 Euro auf 3.700 Euro gestiegen. Das ist zu teuer, beklagte damals der Deutsche Hebammenverband (DHV) und warnte davor, dass viele Hebammen die Geburtshilfe aufgrund der zu hohen Kosten aufgeben müssten.
Mit einer Online-Petition, die innerhalb weniger Wochen 185.000 Menschen unterschrieben hatten, forderte der Verband von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) unter anderem eine Rücknahme der Versicherungserhöhung.
Was ist passiert seitdem? Es gab eine Anhörung vor dem Petitionsausschuss. Danach aber haben die Hebammen nichts mehr von Rösler gehört. Von den rund 4.000 freiberuflichen Hebammen mit Geburtshilfe bieten seit der Kostensteigerung 400 Geburtshelferinnen diesen "Dienst" nicht mehr an. Zum Jahresende erwartet der Verband einen weiteren Rückgang.
"In manchen Regionen führt das zu einer dramatischen Situation für die Schwangeren", sagt Edith Wolber. Im Odenwald beispielsweise, wo die DHV-Sprecherin wohnt, arbeiten viele Krankenhäuser seit Jahren ausschließlich mit Beleghebammen. Das heißt, dass die Kliniken keine eigenen Hebammen mehr beschäftigen und die Frauen ihre eigene Hebamme, die sie während der Schwangerschaft betreut, zur Geburt in die Klinik mitbringen.
"Wenn die Hebammen die Geburtshilfe aus Kostengründen aufgeben müssen, bleiben die Frauen allein", sagt Edith Wolber. Manche müssten 40 Kilometer bis zur nächsten Geburtsklinik fahren. Medizinisch vorgebenen sind Wege von höchstens 10 Kilometern.
Bundesweit haben seit dem 1. Juli 28 geburtshilfliche Abteilungen in Provinzkliniken geschlossen. Vor wenigen Tagen gaben in Schleswig-Holstein sogar zwei Belegärztinnen die Geburtshilfe auf.
Die Mahnwache in Berlin bildete den Abschluss eines bundesweiten Protestmarathons. Seit Juli standen Hebammen jeden Donnerstag in größeren Städten auf Plätzen und in Fußgängerzonen, jede Woche in einem anderen Bundesland.
Das Ministerium hat bis Donnerstag Nachmittags nicht reagiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben