Haftantritt von Uli Hoeneß: Sein Zweikampf
Uli Hoeneß ist eingefahren. Am Montag hat der wegen Steuerhinterziehung verurteilte ehemalige Präsident des FC Bayern München seine Strafe angetreten.
BERLIN taz | Es ist so weit. Die Karawane der Journalisten kann umsiedeln: Uli Hoeneß residiert nicht mehr auf seiner Residenz in Bad Wiessee, sondern ist seit gestern bei der Justizvollzugsanstalt Landsberg am Lech gemeldet. Dort muss er wegen Steuerhinterziehung eine dreieinhalbjährige Haft absitzen.
Die Umtopfung des einstigen Bayern-Moguls und spielsüchtigen Börsenspekulanten ist weitgehend unbemerkt vonstatten gegangen. So ist die Meldung seiner Anwälte erst an die Nachrichtenagenturen gegangen, als Uli Hoeneß bereits mit eingecheckt war. Gesehen wurde lediglich eine „silberne“ Limousine – vermutlich von einer der Bayern-Sponsorenfirmen – die am Montag zur Mittagsstunde „durch den Seiteneingang“ gefahren ist.
Die offizielle Sprachregelung lautet übrigens immer noch, dass Hoeneß Steuern in Höhe von 28,5 Millionen Euro hinterzogen hat. Die waren durch komplizierte Transaktionen von Aktien via Schweizer Bankkonto angefallen. Welche Summen Hoeneß tatsächlich im Laufe der Zeit aus zweiter Hand erhalten und anschließend verzockt und/oder wiedergewonnen hat, lässt sich vermutlich nicht mehr zur Gänze nachvollziehen.
Jetzt kann die Karawane der Journalisten beruhigt vor dem Landsberger Gefängnis campieren. Der ehemalige Manager und Präsident des FC Bayern München wird mindestens zwei Jahre und vier Monate dort zu Gast sein. Bei guter Führung, heißt das. Erst dann könnte die Strafe auf dieses Maß reduziert werden. Von einem Fluchtversuch ist vor dem nächsten Champions-League-Endspiel mit Beteilung der „Roten“ jedenfalls nicht auszugehen.
Berühmt wurde das Gefängnis durch die Haftstrafe für den Gelegenheitsmaler, Schriftsteller und Putschisten Adolf Hitler, die dieser dort in den zwanziger Jahren absitzen musste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart