Haftanstalten in Frankreich: Wenn Wärter streiken
Nach mehreren Angriffen von Insassen streiken in Frankreich die GefängniswärterInnen. Sie fordern mehr Personal und bessere Ausrüstung.
Seit zwei Wochen protestieren die GefängniswärterInnen teils mit brennenden Reifen und Holzpaletten wegen der zunehmenden, gegen das Personal gerichteten Gewalt von Insassen. Angefangen hatte alles am 11. Januar in Vendin-le-Vieil in Nordfrankreich. Dort hatte ein deutscher Islamist drei Wärter mit einem Messer attackiert und verletzt.
Die betroffenen Wärter fordern spezielle Sicherheitsvorkehrungen für solche Terroristen oder radikalisierte Islamisten, da diese oftmals bei einem Angriff nichts zu verlieren hätten und manchmal gar in der Haft einen „Märtyrertod“ suchten.
Ein bisheriges Angebot der nationalen Gefängnisverwaltung ging Justizgewerkschaften nicht weit genug, der Protest setzte sich fort. Das hat auch Konsequenzen für die Inhaftierten: Aufgrund der Streiks werden die Besuche von Angehörigen abgesagt, auch die ohnehin ungenügenden Aktivitäten (Sport, Weiterbildung, Werkstätten) sind ausgesetzt. Die Häftlinge müssen in den Zellen bleiben. Das alles erhöht noch die Spannungen.
Mindestohn im Risikojob
In Fleury-Mérogis, der größten Haftanstalt in Westeuropa, hatten am Freitag mehr als hundert Häftlinge ihrerseits gegen die Aktionen der Wärter protestiert. Sie weigerten sich, aus dem Innenhof in ihre Zellen zurückzukehren, bis die Ordnungskräfte sie mit Tränengas dazu zwangen.
Die Attacken werfen Licht auf die schlecht (meist zum gesetzlichen Mindestlohn von 11,50 Euro netto) bezahlte Berufsgruppe der WärterInnen. „Die meisten Kollegen kommen nur dank Überstunden und Zulagen über die Runden. Niemand aber hat Lust, für einen Hungerlohn solche Risiken auf sich zu nehmen“, erklärt Guillaume Potier von der zuständigen Gewerkschaft UFAP-UNSA.
In den Tagen nach der Attacke in Nordfrankreich häuften sich überdies die Angriffe auf BeamtInnen des Strafvollzugs. Die WärterInnen fühlen sich schutzlos ausgeliefert – denn sie sind unbewaffnet, damit skrupellose Häftlinge ihnen nicht die Waffe entreißen können. Auch dürfen sie beispielsweise die Häftlinge nach Besuchen oder Spaziergängen nur mit ausdrücklicher Zustimmung ihres Vorgesetzten auf eingeschleuste Waffen oder Mobiltelefone durchsuchen. Die WärterInnen fordern jetzt spezielle Regeln oder separate Hochsicherheitsabteilungen für radikalisierte Sträflinge, eine bessere Ausrüstung und vor allem mehr Personal.
Notorisch überbelegte Haftanstalten
Zu den Ursachen für die eskalierende Gewalt in den französischen Haftanstalten gehört auch die notorische Überbelegung, die weit über dem europäischen Durchschnitt liegt. In mehreren Gefängnissen liegt sie bei mehr als 200 Prozent. Konkret teilen sich dann drei oder vier Häftlinge eine Zelle, die für zwei gedacht wäre.
In seinem Wahlkampf hat Präsident Emmanuel Macron 15.000 neue Plätze in modernen Gefängnissen bis 2022 in Aussicht gestellt. Für die empörten WärterInnen ist das keine Antwort auf ihre Forderungen. Am Montag wollte Justizministerin Nicole Belloubet eine Lösung im erneuten Gespräch mit den Gewerkschaften finden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Buch über Strategien von AfD und Putin
Vergangenheit, die es nie gab