Hackerangriff aufgeklärt: Cybercops auf Schülerjagd
Das Cybercrime Competence Center des LKA ist einem Schüler auf die Schliche gekommen. Er hatte das Internetportal des Landes Sachsen-Anhalt lahmgelegt.
MAGDEBURG dpa | Ein 18 Jahre alter Schüler aus Hamburg hat nach Ermittlungen der Polizei das Internetportal des Landes Sachsen-Anhalt lahmgelegt. Er habe die Tat gestanden, teilte das Landeskriminalamt (LKA) am Freitag in Magdeburg mit. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung in Hamburg seien Beweise sichergestellt worden.
Das Landesrechenzentrum in Halle war Ende August von einem Hacker angegriffen worden. Daraufhin war das Internet-Portal mehrere Stunden nicht mehr zu erreichen, tagelang konnten zudem zahlreiche Inhalte nicht mehr aktualisiert werden.
Spezialisten des Landeskriminalamtes hätten nach dem Angriff digitale Spuren gesichert, die zu dem Schüler führten, erklärte die Polizei. Bei der Durchsuchung der Wohnung durch Beamte aus Magdeburg seien dann beweissichere Kopien von Datenträgern gemacht worden. Bislang sei der Schüler der einzige Beschuldigte. Das Motiv ist rätselhaft: „Zu seinem Motiv hat er noch nichts gesagt“, erklärte LKA-Sprecher Martin Zink.
Die Polizei wertete die Ermittlungen auch als großen Erfolg des Cybercrime Competence Centers (4C) des Landeskriminalamtes. Das im Juni vergangenen Jahres eröffnete Zentrum kümmert sich unter anderem um Betrug im Internet oder Kinderpornografie. Dazu waren auch sieben wissenschaftlich ausgebildete Mitarbeiter eingestellt worden, die selbst Werkzeuge für die Fahndung programmieren können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens