Haasenburg-Heime schließen: Dicht noch vor Weihnachten
Die Kinder- und Jugendheime der Haasenburg müssen bis zum 20. Dezember geschlossen werden. Das hat Brandenburgs Jugendministerin jetzt entschieden.
POTSDAM dpa | Die umstrittenen Kinder- und Jugendheime der Haasenburg GmbH müssen bis zum 20. Dezember geschlossen werden. Ein entsprechender Bescheid sei dem Betreiber am Freitag zugestellt worden, berichtete das Ministerium in Potsdam.
Jugendministerin Martina Münch (SPD) hatte die Schließung der Heime Anfang November angekündigt, nachdem eine Expertenkommission unhaltbare Erziehungsmethoden festgestellt hatte. Die Staatsanwaltschaft Cottbus nahm Ermittlungen in etwa 70 Fällen wegen Misshandlungsvorwürfen auf.
„Der Bericht belegt eindrücklich, dass das pädagogische Selbstverständnis in den Heimen der Haasenburg überwiegend von überzogenen, schematischen und drangsalierenden Erziehungsmaßnahmen auf Kosten der dort untergebrachten Jugendlichen geprägt ist“, sagte Jugendministerin Münch. In allen Bereichen der Haasenburg-Heime gebe es erheblichen Reformbedarf, der weder realistisch noch umsetzbar sei. „Aus diesem Grund wird die Betriebserlaubnis widerrufen.“
Im Juni hatte die taz die Zustände in den Heimen der Haasenburg ausführlich dokumentiert. Zuletzt hatten auch Experten schwere Missstände festgestellt. Wie es dazu kam – eine Chronik.
Inzwischen sind nach Angaben des Ministeriums nur noch weniger als 20 Schützlinge in zwei der insgesamt drei Brandenburger Heime untergebracht. Anfang November waren es noch 37. Die Betreuten werden von ihren heimischen Jugendämtern in andere Einrichtungen gebracht.
Die geplante Schließung wird auch von den Kinder- und Jugendpsychiatern begrüßt. Auch wenn die Kinder- und Jugendpsychiatrie in begrenztem Umfang geschlossene Unterbringungen in der Jugendhilfe quasi als „Ultima Ratio“ für sinnvoll und notwendig erachten, sei in diesem konkreten Fall die Schließung zu begrüßen, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) auf ihrer Internetseite.
„Der uns vorliegende Abschlussbericht der eingesetzten Expertenkommission lässt außer einer Schließung der Einrichtung aus unserer fachlichen Sicht keine andere Konsequenz zu“, heißt es in der Stellungnahme. Die noch nicht lange zurückliegenden Debatten am Runden Tisch „Heimkinder“ und am Runden Tisch „sexueller Kindesmissbrauch“ hätten deutlich gemacht, dass in Institutionen untergebrachte Kinder und Jugendliche eines besonderen Schutzes und auch der besonderen Aufmerksamkeit der zuständigen Aufsichtsbehörden bedürfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende