• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 5. 2023, 11:26 Uhr

      Der Hausbesuch

      Die Macht der Frauen

      Als Kind zog sie von Iran nach Hamburg, später studierte Setareh Huschi Medizin – ein Rat ihres Vaters, der sie lehrte, sich von keinem Mann abhängig zu machen.  Lea Schulze

      Eine Frau steht vor einem Terrassenfenster
      • 6. 8. 2022, 18:48 Uhr

        Neues Sachbuch über Wechseljahre

        „Kein Mann würde das ertragen!“

        „Die gereizte Frau“ von Miriam Stein ist ein Buch über die Wechseljahre. Im Gespräch erklärt sie, warum das Thema immer noch marginalisiert ist.  

        Eine Frau hat sich eine gelbe Bluse über den Kopf gezogen
        • 12. 2. 2022, 18:09 Uhr

          Zentralisierung von Geburtsstationen

          Risiko Geburt

          Immer mehr kleine Geburtsstationen auf dem Land werden geschlossen. Die Zentrierung in den Großstädten ist billiger – aber nicht unbedingt besser.  Eiken Bruhn

          Verschwommener Krankenwagen mit Blaulicht
          • 9. 2. 2022, 10:30 Uhr

            Unterleibskrankheit bei Frauen

            Endlich Endometriose ernst nehmen

            Die Ampel will zwar Gendermedizin stärken, gegen eine der häufigsten Frauenkrankheiten tat sich bisher jedoch nichts. Eine Petition macht nun Druck.  Benjamin Weber

            Eine junge frau liegt auf dem Sofa mit angezogenen Beinen und hält sich den Bauch vor Schmerzen fest
            • 20. 9. 2021, 12:01 Uhr

              Gynäkologische Erkankung Endometriose

              Kein Geld, keine Zeit, kein Wissen

              Zuletzt hat die chronische Erkrankung viel Aufmerksamkeit bekommen. Doch in medizinischem Fortschritt schlägt sich das bislang nicht nieder.  Carolina Schwarz

              Eine Person hält sich mit beiden Händen den Bauch
              • 22. 8. 2021, 12:00 Uhr

                Schwangerschaftsabbruch in Bremen

                Abtreibung nach alter Schule

                Bei Schwangerschafts­abbrüchen wird in Bremen vor allem auf Absaugungen gesetzt. Den medikamentösen Abbruch gibt es hier unterdurchschnittlich selten.  Lotta Drügemöller

                Ein leeres Behandlungsbett in einem Krankenhaus
                • 8. 3. 2021, 11:48 Uhr

                  Sterilisationswunsch in jungen Jahren

                  „Spirale raus, schnippschapp“

                  Menschen unter 35 haben oft Probleme, jemanden zu finden, der sie sterilisiert. Vier Protokolle.  Nicole Opitz, Marthe Ruddat, Manuela Heim

                  eine genähte stelle am bauch nach Bauchspiegelung
                  • 7. 2. 2021, 15:54 Uhr

                    Medizinische Leitlinie für Geburt

                    Weniger Stress im Kreißsaal

                    Erstmals liegt eine medizinische Leitlinie für Spontangeburten vor. Unter anderem sollen Gebärende mehr Zeit bekommen.  Eiken Bruhn

                    Eine Zeichnung von einem Storch mit Baby an der Eingangstür zu einem Kreißsaal
                    • 14. 7. 2020, 12:10 Uhr

                      Ausbildung in Schwangerschaftsabbrüchen

                      Ärzt*innen gesucht

                      Auch in Bremen gibt es zu wenig Mediziner*innen, die Abtreibungen durchführen. Die Koalition will dies mit verbesserter Aus- und Weiterbildung lösen.  Eiken Bruhn

                      Dicker Mann protestiert gegen Schwangerschaftsabbrüche
                      • 29. 2. 2020, 17:49 Uhr

                        Petition der Woche

                        Hilfe bei Wochenbettdepression

                        Anastasia Venevkaja möchte auf die Stigmatisierung psychisch erkrankter Mütter aufmerksam machen. Sie fordert bessere Aufklärung und Versorgung.  Henrike Koch

                        Babyfüsse
                        • 10. 2. 2020, 08:31 Uhr

                          Die Wahrheit

                          Überall Schleim, Schleim überall

                          Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (93): In der glitschigen Zone des Lebens gibt es kein schleimloses Lebewesen.  Helmut Höge

                          eine Frau mit Schutzumhang und Schutzbrille, die voller rotem Schleim ist
                          • 5. 2. 2020, 16:01 Uhr

                            Männer in gynäkologischen Berufen

                            Finger weg von meiner Vagina

                            Kommentar 

                            von Patricia Hecht 

                            Es gibt genügend Berufe, in denen Männer Frauendomänen aufbrechen können. Die Geburtshilfe sollte nicht dazugehören.  

                            gynäkologischer Stuhl mit Ultraschall-Monitor
                            • 7. 11. 2019, 16:37 Uhr

                              Mythos Jungfernhäutchen

                              Anatomie gegen den Aberglauben

                              Der US-Rapper T.I. sagt, er lasse einmal im Jahr medizinisch überprüfen, ob seine Tochter noch keinen Sex hatte. Dabei sagen die Tests gar nichts aus.  Carolina Schwarz

                              Der Rapper T.I. guckt in die Kamera
                              • 5. 7. 2019, 17:34 Uhr

                                Schwangerschaftsabbruch in Kassel

                                Strafverfahren eingestellt

                                Das Amtsgericht Kassel hat das Strafverfahren gegen zwei Frauenärztinnen wegen verbotener „Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft“ eingestellt.  

                                Die Kasseler Gynäkologinnen Nora Szász und Natascha Nicklaus in einer Arztpraxis
                                • 27. 2. 2019, 15:20 Uhr

                                  Zahl der Schwangerschaftsabbrüche 2018

                                  Mehr medikamentöse Abbrüche

                                  2018 gab es geringfügig weniger Schwangerschaftssabbrüche als 2017. Die Zahl der Abbrüche mit Mifegyne steigt.  Juliane Fiegler

                                  Ein Blister von mit kleinen Pillen
                                  • 28. 8. 2018, 12:50 Uhr

                                    Prozess um § 219a

                                    Verlieren heißt gewinnen

                                    Kommentar 

                                    von Dinah Riese 

                                    Von der Bundesregierung ist eine Liberalisierung des Abtreibungsgesetzes nicht zu erwarten. Doch das Bundesverfassungsgericht könnte helfen.  

                                    Kristina Hänel
                                    • 19. 5. 2018, 14:32 Uhr

                                      Schwangerschaftsabbrüche und Medizin

                                      Bloß nicht drüber reden!

                                      Abtreibungen fristen in der Medizin ein Schattendasein. Weder im Studium noch in der Weiterbildung werden sie ausreichend behandelt.  Dinah Riese, Hanna Voß

                                      Medizinstudenten in einer Vorlesung
                                      • 16. 5. 2018, 12:07 Uhr

                                        Thema Abtreibung im Medizinstudium

                                        An die Papaya, fertig, abtreiben!

                                        Medizinstudenten lernen viele medizinische Eingriffe – Abtreibungen aber nicht. An der Berliner Charité zeigen Gynäkologinnen, wie es geht.  Dinah Riese

                                        Papayas neben OP-Besteck
                                        • 4. 12. 2017, 16:07 Uhr

                                          Abtreibungsarzt und Paragraf 219a

                                          Hetze mit „Pizza-Flyern“

                                          Auch der Mediziner Friedrich Stapf stand schon wegen des Abtreibungsparagrafen vor Gericht. Derzeit wird mit geschmacklosen Flyern gegen ihn gehetzt.  Patrick Guyton

                                          Ein Pizzaflyer
                                        • weitere >

                                        Gynäkologie

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz geht (nicht) beten
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln