piwik no script img

Gutachten zum Neubau am GleisdreieckparkGut für Stadt und Demokratie

Erik Peter
Kommentar von Erik Peter

Berlin braucht keine neuen Bürotürme. Vor allem aber braucht es keine Politiker, die sich Investoren ausliefern. Eine Studie könnte beides befördern.

Braucht kein Mensch: Neubauten am Gleisdreieckspark Foto: Urbane Mitte

B erlin braucht nichts weniger als neue Bürotürme und weitere leblose Quartiere wie den Potsdamer Platz oder die Gegend rings um die Mehrzweckhalle am Ostbahnhof. Genauso ein Nichtort wäre ein Neubaugebiet mit sieben Hochhäusern am Gleisdreieckpark – ein weiteres Fiasko in einer langen Reihe von Zumutungen Berliner Stadtentwicklungspolitik. Ein Investorentraum statt dringend notwendiger Grünflächen oder bezahlbaren Wohnraums.

Am Donnerstag präsentierte die Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck ein Gutachten, das darlegt, dass der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg bei der Aufstellung eines Bebauungsplans für das Gelände am U-Bahnhof Gleisdreieck nicht an die Vereinbarungen eines uralten städtebaulichen Vertrages mit dem Investor gebunden ist. Es ist ein hervorragendes Signal.

Aber das ist es nicht nur für alle, die weitere Büroviertel, die an den Bedarfen der Bevölkerung vorbeigehen, ablehnen. Ein gutes Zeichen ist es auch für all jene, denen die Demokratie am Herzen liegt und die daher zu Recht auf ein Primat der Politik vor privaten Investoreninteressen beharren. Das Gutachten schiebt der geradezu wahnwitzigen Idee einen Riegel vor, dass Po­li­ti­ke­r:in­nen in einem Akt gewählter Selbstkastration Versprechungen an private Akteure abgeben, an die sich frei gewählte Abgeordnete auch noch Jahrzehnte später zu halten hätten.

Es ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit: Abgeordnete entscheiden frei über Bebauungspläne, ohne die Knebel von undemokratischen Deals und Vorfestlegungen. Diese machen auch jede verbindliche Bürgerbeteiligung zur Makulatur. Dass dies vom Gesetzgeber auch gar nicht vorgesehen ist, musste erst ein von einer Bürgerinitiative beauftragter Gutachter herausarbeiten. Selbst kam dieser Senat und auch seine Vorgänger nicht zu der Feststellung, dass er aus puren Investorenhörigkeit die Demokratie beschneidet.

Mit dem Investor, der zum Tausch einst Flächen für den Park verkaufte, braucht es kein Mitleid. Er hat schlicht keinen Anspruch darauf, zu bestimmen, welche Planungen eine Kommune, auch auf Grundstücken, die ihr nicht gehören, für sinnvoll erachtet. Die Stadt ist keine Beute, und Privateigentum unterliegt sowohl einer Sozialbindung als auch einem unternehmerischen Risiko. Spekulationsgewinne abzusichern, ist keine Aufgabe der Demokratie. Diese Lehre nach den verheerenden Jahrzehnten des Neoliberalismus gilt es zu ziehen. Das Gutachten ist dafür und auch für zukünftige Projekte wegweisend.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Erik Peter
Politik | Berlin
Redakteur für parlamentarische und außerparlamentarische Politik in Berlin, für Krawall und Remmidemmi. Schreibt über soziale Bewegungen, Innenpolitik, Stadtentwicklung und alles, was sonst polarisiert. War zu hören im Podcast "Lokalrunde".
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • War der Gleisdreieckpark nicht ursprünglich als ökologische Ausgleichsfläche für die Bebauung des Potsdamer Platzes gedacht? Was ist daraus geworden?