Gutachten über Hildesheimer Seminar: Gegen Israel geschossen
„Einseitig, unwissenschaftlich, nicht tragbar“, so lautet das Fazit eines Gutachtens zu einem Palästina-Seminar an der Hochschule Hildesheim.
Zur Pflichtlektüre des Seminars „Soziale Lage der Jugendlichen in Palästina“ habe etwa ein Artikel des Journalisten Donald Boström gehört, der Israels Armee die Vermarktung von Organen getöteter Palästinenser unterstellte. Der Text wiederhole „mittelalterliche antijüdische Fantasien von Kindsmord und -missbrauch“, so Schüler-Springorum. In einer Textsammlung sei das „in der Tradition antisemitischer Propaganda seit dem 19. Jahrhundert“ stehende Klischee bedient worden, „die Juden“ seien eine „internationale und überzeitlich homogene Gruppe“ – also Hetze, die Menschen jüdischen Glaubens jede Individualität abspricht und die besonders von den Nationalsozialisten benutzt wurde.
Unwissenschaftliche Lektüre
Zur Seminarlektüre, die der taz vorliegt, gehörten auch Texte, in denen Israel der Einsatz von Phosphorbomben vorgeworfen wurde – Attentate palästinensischer Gruppen wurden dagegen nicht thematisiert. Insgesamt sei das von einer aus Palästina stammenden Lehrbeauftragten gegebene Seminar, das sich an angehende SozialarbeiterInnen richtete, „einseitig, unwissenschaftlich und in dieser Form an einer deutschen Hochschule nicht tragbar gewesen“, so das Fazit der TU-Professorin.
Irritierend ist auch die Entstehungsgeschichte der seit 2006 angebotenen Lehrveranstaltung: Ein heute nicht mehr an der Hochschule tätiger Dozent hatte damals die Idee, eine vierstündige Einführung für Studierende, die in Israel ein Praktikum absolvieren wollten, durch Gastauftritte von Vertreterinnen beider Konfliktparteien zu ergänzen. Doch nach Ende der Einführung und nach Abgang des Dozenten verselbstständigte sich die Sache: Bis zum Sommersemester 2016 gab es an der HAWK zwei konträre, semesterbegleitende Lehrveranstaltungen zum Nahost-Konflikt, heißt es in dem Gutachten des Zentrums für Antisemitismusforschung: „eine ‚palästinensische‘ und eine ‚israelisch-jüdische‘“.
Zwei hochemotionale Veranstaltungen zum Nahost-Konflikt, angeboten von einer aus Palästina stammenden Chemielehrerin und einer jüdisch-israelischen Kunsttherapeutin standen bereits seit Jahren in der Kritik.
Laut Gutachten des Zentrums für Antisemitismusforschung hat die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) seit 2006 didaktisch versagt.
Vermittelt worden sei, „dass es jeweils nur eine ‚ethnisch‘ begründete Position im Nahost-Konflikt“ gebe.
„Geleugnet“ worden sei so „jedwede interne Heterogenität beider Bevölkerungsgruppen“.
„Gelernt“ hätten Studierende dabei, „dass ‚betroffene‘ Frauen hochemotional reagieren und daher ‚Wissenschaft‘ weder betreiben noch vermitteln können“.
Zwar riet die HAWK, beide Seminare zu besuchen. Verpflichtend wurde dies aber erst in diesem Jahr – Studierende, die nur eine Veranstaltung besuchten, liefen Gefahr, völlig einseitig informiert zu werden. Außerdem waren beide Dozentinnen nicht qualifiziert, historische und politikwissenschaftliche Inhalte zu vermitteln: Eine ist Lehrerin für Chemie und Biologie, die andere Kunsttherapeutin.
Kritik war seit Jahren bekannt
Trotz jahrelanger Kritik, der sich auch der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, anschloss, verteidigte die Ethikkommission der HAWK diese wissenschaftlichen Kriterien widersprechende Form der Lehre bis in den vergangenen Sommer hinein. Die verantwortliche Dekanin Christa Paulini trat erst im September zurück. Anfang November sprach sich dann der Senat der Hochschule gegen eine zweite Amtszeit von HAWK-Präsidentin Christiane Dienel aus – im taz-Interview räumte sie ein, zu lange „aus der Rolle der Hochschulpräsidentin gehandelt“ zu haben, „die eine Einmischung von außen verhindern wollte“.
Als Reaktion auf das Versagen der Hochschule kündigte Niedersachsens Wissenschaftsministerin Heinen-Kljajić an, die Auswahlkriterien für Lehrbeauftragte überprüfen zu lassen. Auch soll die Meinung Studierender stärker beachtet werden – die hatten das Seminar in Evaluationen nicht selten als „emotional“ und „unwissenschaftlich“ beurteilt. Für die Landtagsopposition kritisierte CDU-Fraktionsvize Jörg Hillmer, Heinen-Kljajić habe sich erst unter dem Druck intensiver Medienberichte eingeschaltet – und so „dem Ansehen des Landes Niedersachsen geschadet“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen