piwik no script img

„Guardian“ entlässt Zeichner Steve BellSchluss mit lustig

Der „Guardian“ trennt sich vom langjährigen Cartoonisten. Man müsse sparen, heißt es. Aber es gab auch immer wieder Kritik an Steve Bell.

Spitzt bald nicht mehr für den „Guardian“ seine Stifte: Zeichner Steve Bell Foto: Colin McPherson/Corbis/Getty Images

Dublin taz | Es wird wohl demnächst weniger Spaß machen, den Guardian zu lesen. Die britische Tageszeitung wird den Vertrag mit dem Cartoonisten Steve Bell nicht verlängern. 2021 ist für ihn Schluss – nach 40 Jahren. Das Blatt müsse sparen, heißt es, 180 Menschen sollen wegen der Coronakrise und der sinkenden Auflage entlassen werden.

Wer in Bells Karikaturen auftaucht, hat nichts zu lachen – der Betrachter aber umso mehr. Bell nimmt die Regierenden und die Mächtigen aufs Korn, oft mit boshafter Überspitzung. Er zeichnete zum Beispiel den damaligen Premierminister John Major stets als gescheiterten Superhelden, der seine Unterhose über der Hose trägt.

Auch die Nachfolger – der henkel­ohrige Tony Blair, David Cameron mit Kondom über dem Kopf und die spitznasige Theresa May – wurden nicht verschont. Und Boris Johnson erst recht nicht. Bell zeichnet ihn als Mona Lisa, aber mit Arschgesicht unter dem blondem Haarschopf.

Bell wies jegliche Interpretationen seiner Werke vor historischem Kontext zurück

Einige hingegen dürften ganz froh sein, auch im Guardian, dass Bells Vertrag nicht verlängert wird, denn er hat für manche Kontroverse gesorgt. Voriges Jahr durfte sein Cartoon nicht erscheinen, in dem der als Hexenjäger verkleidete damalige Labour-Vize Tom Watson Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu verfolgt. Es ist eine Kritik an Watson und den Linken, die überall in der Labour Party antisemitische Sprachbilder wittern. Bell zeichnete in diesem Fall Netanjahu selbst als antisemitisches Sprachbild.

Bell beklagte „visuelle Prüderie“

Bell wies jegliche semiotische Deutungen oder Interpreta­tio­nen seiner Werke vor histo­rischem Kontext zurück. „Ich vermute, der wahre Grund ist, dass die Zeichnung gegen eine mysteriöse Blattlinie zum Thema Antisemitismus verstößt“, schrieb Bell an die Chefredaktion. „Das ist irgendwie beunruhigender als die fadenscheinigen Vorwürfe des Antisemitismus.“

Ein anderes Cartoon, das von der Chefredakteurin Katharine Viner kassiert wurde, zeigte Netanjahu und Theresa May bei ihrem Treffen in der ­Downing Street im Sommer 2019. Zwischen den beiden, im Kamin, stand das Bild von Rouzan al-Najjar mit brennendem Kopftuch. Sie war eine palästinensische Rettungshelferin, die 2018 im Gazastreifen von israelischen Sicherheitskräften getötet worden war, als sie Sanitätsdienst während der Proteste an der Grenze verrichtete.

Die Meinungsredaktion hielt das Cartoon für beleidigend, weil sie in dem bildlichen Akt des „Verbrennens“, der hier mit einem jüdischen Politiker als Täter in Verbindung gebracht wurde, eine Schuldumkehr sah. Bell reagierte wütend. Er habe beim Zeichnen nicht im Entferntesten an den Holocaust gedacht. Im Übrigen sei er besorgt über die „zunehmende visuelle Prüderie“.

Eigentlich hat Bell, der aus London stammt, längst das Pensionsalter erreicht. Er ist 69. Nach seinem Schulabschluss studierte er Kunst im nordenglischen Leeds. Dort begegnete er dem Cartoonisten Kipper ­Williams und begann ebenfalls zu zeichnen. Nebenbei studierte er auf Lehramt und unterrichtete danach Kunst in Birmingham, bis er den Job nach einem Jahr schmiss und als freier Cartoonist arbeitete.

Johnson muss bangen

Seinen Durchbruch schaffte er mit „Maggie’s Farm“, einer sarkastischen Comic­serie über die frisch gewählte Margaret Thatcher. Sie erschien im Londoner Stadtmagazin Time Out und erreichte ein breites Publikum. Das verhalf ihm 1981 zu einer Festanstellung beim Guardian, wo er drei Jahre zuvor abgelehnt worden war. Seitdem wurde Bell zehnmal zum besten englischen Cartoonisten gewählt. Trotzdem muss er nun gehen.

Vor zehn Jahren sagte Bell über politische Cartoons: „Ich bin optimistisch. Cartoons werden gebraucht, weil die Politik so visuell geworden ist.“ Inzwischen hat die New York Times ihre tägliche politische Karikatur eingestellt, weil es Ärger wegen Vorwürfen des Antisemitismus zu einer Zeichnung gegeben hatte. Darin war Netanjahu als Blindenhund mit Davidstern gezeichnet worden.

„Wenn du über deine Herrscher lachen kannst, schneidest du ihnen nicht den Kopf ab“, sagte der ehemalige Tory-Vorsitzende Kenneth Baker einmal. Wenn Bell nun ins Cartoon Museum in der Londoner Wells Street umsiedeln muss, könnte es demnach gefährlich für Boris Johnson werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 8G
    85198 (Profil gelöscht)

    "Voriges Jahr durfte sein Cartoon nicht erscheinen, in dem der als Hexenjäger verkleidete damalige Labour-Vize Tom Watson Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu verfolgt. Es ist eine Kritik an Watson und den Linken, die überall in der Labour Party antisemitische Sprachbilder wittern. Bell zeichnete in diesem Fall Netanjahu selbst als antisemitisches Sprachbild."

    Das verstehe mal irgendjemand. Im Cartoon bezeichnet Watson den von Bell gezeichneten Netanjahu als "antisemitic trope", als antisemitische Trope. Dann, als er erkennt, dass der von Bell gezeichnete Netanjahu, zusammen mit Trump und Johnson, nicht zur Labour Party gehört, tut es Watson "schrecklich leid".

    Bell lässt also Watson sich über Bells Zeichnung beschweren. Als Watson erkennt, dass niemand aus der Labour-Party gemeint ist, entschuldigt er sich. Damit wird nicht aufs Korn genommen, dass Watson Antisemitismus verfolgt, sondern dass er es vorrangig in der Labour Party tut.



    Zum "Nestbeschmutzer" soll sich Watson in Bells Augen also nicht machen. Strukturell antisemitische Denkweisen sucht man am besten bei Anderen.

    Da Philosemitismus aber zum Antisemitismus gehört wie das Yin zum Yang, stellt Bell, indem er Watson als Philosemiten zeigt, sich selbst als den vornehmsten Bekämpfer das Antisemitismus dar.

    Das ist schon ziemlich widersprüchlich. Will er doch angeblich darauf hinweisen, dass es in der Labour-Party gar nicht so viele Antisemiten gibt, wie Watson meint.



    Wenn Bell aber mit seiner Charakterisierung Watsons recht hat, gibt es jedoch sogar noch mehr Antisemiten, als Bell und Watson meinen.

    Zudem: Watsons Skelett- Pferd heißt "Auto-Excluda" und es riecht Netanjahu ("something unholy").

    Bell stellt es also so dar, das Netanjahu "unheilig" stinkt und dass Watson nicht selbst entscheidet, wen er, der Philosemit, als antisemitisch verfolgt. Gesteuert wird er vom Pferd, einer nicht-menschlichen Macht, die Antisemitismus erfindet.

    Das hätte ich als verantwortlicher Redakteur auch nicht gedruckt

    • 8G
      85198 (Profil gelöscht)
      @85198 (Profil gelöscht):

      Netanjahu riecht also nach Antisemitismus und Watson wird von einer mysteriösen Macht gelenkt. Vielleicht hätte Bell doch besser den geschichtlichen Kontext bemüht.

      www.israellycool.c...019/07/trope-3.jpg

      • 8G
        85198 (Profil gelöscht)
        @85198 (Profil gelöscht):

        Es hätte natürlich heißen müssen, dass Philosemitismus zum Antisemitismus gehört wie das Yang zum Yin - und nicht andersherum.