Gruß von den Dover-Klippen: Furz für Frankreich
Der britische Youtube-Star Colin Furze feuert mit einem gigantischen Riesenarsch auf den Nachbarn.

ENGLAND taz | Einige Erfinder wollen die Welt verändern. Andere nicht – und doch versüßen sie unser Leben. Colin Furze ist so einer, ein britischer YouTube-Star, der bislang nur durch Nichtigkeiten auffiel. Doch nun hat er mit einem Riesenarsch auf Frankreich gefeuert. Die fünf Meter hohe Furzmaschine errichtete er vor Dover in der Hoffnung, man könne den Knall noch auf der anderen Seite des Ärmelkanals hören. (Am D-Day habe der Gefechtslärm ja auch herübergeschallt.)
Colin schweißte also Backen und ein Pulsstrahltriebwerk, besser bekannt als Antrieb der „fliegenden Bomben“ – die hatten auch laut geknallt. Anders gesagt: Vorbild der Furzkanone ist die Nazi-Wunderwaffe V1.
Furze aber blieb bescheiden: Einmal ein lauter Nachbar im globalen Maßstab sein! Doch wie die politische Dimension ausblenden? Schon Monty Python kommentierten das britisch-französische Verhältnis in den „Rittern der Kokosnuß“ mit Bläsern, die mit ihrem Anus in Trompeten stoßen.
Und auch Furze salutierte vor der Zündung. „Fart at the French!“, brüllte er britisch nasal. Dann die Enttäuschung: Drüben sei nur ein „Murmeln“ angekommen. Trotzdem könnte der „Anus des Südens“, wie Furzes Erfindung liebevoll genannt wird, manchen Deutschen neidisch machen: Könnte man nicht auch die Wacht am Rhein aufstocken?, wird er denken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen