Grüner über Affen-Abgasttests für VW: „Ein Verharmlosungs-Gutachter“
Der Toxikologe Helmut Greim ist für die Abgastests mit Affen mitverantwortlich. Sein Verdienstkreuz muss weg, fordert Grünen-Politiker Harald Ebner.
taz: Herr Ebner, es war eine kleine Feierstunde 2015 im Bundesumweltministerium: Ministerin Barbara Hendricks überreichte damals Helmut Greim das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern. Mehr Ehre geht kaum. Sie wollen dem Mann, einem der einflussreichsten Toxikologen im Land, das Verdienstkreuz wieder wegnehmen – warum?
Harald Ebner: Diese Auszeichnung war von vornherein falsch. Greim ist seit Jahren berüchtigt als Professor-halb-so-schlimm. Das Krebsgift Dioxin ist für ihn kein Problem, der Insektenkiller Lindan nicht schädlich, das Pflanzengift Glyphosat nicht krebserregend. Jetzt stellt sich heraus, dass er auch für die fragwürdigen Abgasexperimente der Automobilkonzerne mit Affen mitverantwortlich ist …
Er war Chef im Forschungsbeirat der von BMW, Daimler, VW und Bosch gegründeten Lobbyvereinigung EUGT.
Wissenschaftlich waren die von der EUGT in Auftrag gegebenen Tests wertlos. Mit ihnen sollte der Ausstoß von Stickoxiden aus Autos kleingeredet werden. Greim stellte sich in den Dienst der Industrie.
Greim, 82, hat das Verdienstkreuz für seine Leistungen zum Schutz von Mensch und Umwelt bekommen, und weil seine Politikberatung „nicht interessengeleitet ist“. Da steht Aussage gegen Aussage.
Die Begründung ist absurd. Ich habe Helmut Greim im Bundestag erlebt, die Union hat ihn als unabhängigen Sachverständigen – ich würde Verharmlosungsgutachter sagen – eingeladen, um über Glyphosat zu reden. Da hat er selbst eingeräumt, vom Hersteller des Unkrautvernichters, dem Agrarkonzern Monsanto, bezahlt worden zu sein. Dann wischte er mit einer trotzig-flapsigen Art alle bereits bewiesenen Gefahren von Chemikalien vom Tisch. Das ist ein seltener Vorgang, aber der Bundespräsident muss den Fall prüfen und den Orden gegebenenfalls aberkennen.
Greim ist immer mittendrin, wenn es um Risiken durch Chemikalien geht. Er sitzt in Untersuchungsausschüssen, Expertenkommissionen – was läuft da schief?
Das sind seit Langem geknüpfte enge Netzwerke, man kann es auch Filz nennen. Hersteller haben natürlich ein großes Interesse, dass in diesem Sinne verlässliche Leute in entscheidenden Gremien für die Zulassung ihrer Produkte sitzen.
Der 53-jährige Agrarwissenschaftler ist seit 2011 Abgeordneter der Grünen im Bundestag und dort Obmann im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft.
Rechtlich ist das aber alles zulässig?
Natürlich dürfen Monsanto oder VW Wissenschaftler beauftragen und bezahlen.
Politiker und Beamte können auch nicht alles selbst wissen, wie sollen sie Sachverständige aussuchen?
Problematisch wird es dann, wenn die Industrienähe nicht offengelegt wird, Ergebnisse unter falschem Namen veröffentlicht oder gefälscht werden. In den USA haben 3.000 Krebspatienten gegen Monsanto geklagt, weil sie sein Glyphosat für ihre Krankheit verantwortlich machen. Mitarbeiter der US-Umweltbehörde EPA sollen dem Konzern geholfen haben, die Gesundheitsgefahren kleinzurechnen. Ob EU-Behörden ihre Pflichten verletzt haben, soll jetzt ein Sonderausschuss des Europaparlaments klären. Ich erhoffe mir von beidem Aufklärung. Und dann müssen wir das System grundsätzlich umbauen.
Wie?
Mir geht es um Chemikalien. Derzeit machen Hersteller, die für ein Unkraut oder Insektengift die Zulassung beantragen, die dafür vorgeschriebenen Tests selbst. Das hat auch einen Grund: Die sind teuer. Für die Kosten soll die Industrie weiter aufkommen, aber über Gebühren. Die Studien selbst werden dann von einem öffentlich beauftragten Gremium vergeben. Sie würden anders als heute nicht mehr als Betriebsgeheimnis im Giftschrank weggeschlossen, sondern wären zugänglich und von Dritten überprüfbar.
Was soll mit Greim passieren?
Ich hoffe, seinen Namen bald in einer Meldung über die Aberkennung des Ordens zu finden – verbunden mit dem Ende seiner Karriere.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“