Grüner Spaltpilz: Künast droht ein grüner Boykott
Die Parteilinke Anja Kofbinger lehnt Grün-Schwarz ab - und würde einem Haushalt von Renate Künast im Parlament nicht zuzustimmen. Andere denken offenbar ähnlich.
Die grüne Abgeordnete Anja Kofbinger, führende Vertreterin des linken Parteiflügels, will bei einer grün-schwarzen Koalition Renate Künasts Haushalt im Parlament nicht unterstützen. "Ich werde mich nicht gegen den Willen meiner Neuköllner Bezirksgruppe verhalten", sagte Kofbinger der taz. Dort ist die Stimmung gegen Grün-Schwarz, was sich mit Kofbingers Haltung deckt: "Ich persönlich stehe für dieses Modell nicht zur Verfügung." Für die Abgeordnete Heidi Kosche hieße Grün-Schwarz, den Bürgerwillen zu ignorieren: "Die Stadt will Rot-Grün."
Spitzenkandidatin Künast betont zwar mantrahaft, dass sie die größten Schnittmengen mit der SPD sehe. Ihre Wahlziel aber, Klaus Wowereit als Regierenden Bürgermeister abzulösen und selber zu regieren, kann sie angesichts des wachsenden SPD-Vorsprungs in den Wahlumfragen nur noch mit der CDU erreichen. Dafür würde es nach der jüngsten infratest-dimap-Umfrage weiter reichen, obwohl die SPD mit 31 Prozent weit vor den Grünen mit 22 liegt.
Der linke Parteiflügel hält es für nicht ausgeschlossen, dass Künast diese Möglichkeit nutzen würde. Aus eigener Kraft könnten die Linken nicht verhindern, dass es dafür bei einem Grünen-Landesparteitag ein Mehrheit gibt: Mit etwa einem Drittel gibt Kofbinger das Gewicht der Linken an. Dieses Verhältnis ließ sich auch beim Parteitag im März ablesen, als die Grünen ihr Wahlprogramm beschlossen. Bei dem am heftigsten debattierten Abschnitt, dem zu Integration, setzten sich die Realos mit knapp 60 Prozent der Stimmen durch.
Auf einer solchen Basis lässt sich für Kofbinger keine Koalition bauen: "Wenn 30 Prozent gegen eine Koalitionsvereinbarung stimmen, dann werden Sie diese Vereinbarung nicht mit Leben erfüllen können." Zum Vergleich: Die anfangs sehr umstrittene rot-rote Koalition erhielt 2002 sowohl bei SPD als auch bei Linkspartei-Vorgängerin PDS jeweils rund 80 Prozent Zustimmung. Kofbinger sagt, sie würde sich CDU-Vorschläge zwar anhören: "Aber wenn dabei rauskommt, was wir alle vermuten, kann es keine Koalition geben."
Laut Kofbinger gibt es weitere Abgeordnete, die daran denken, dem Haushalt nicht zuzustimmen. Auch die Kreuzbergerin Kosche schloss das nicht aus: "Das entscheide ich, wenn es soweit ist." Das Heikle daran: Wenn Grün-Schwarz eine Mehrheit im Abgeordnetenhaus bekommt, wird die absehbar sehr knapp ausfallen. Schon ein oder zwei Abweichler könnten eine Abstimmung torpedieren. Eine Niederlage beim Haushalt aber, vornehmstes Recht des Abgeordnetenhauses, wäre parlamentarisch der größtmögliche Unfall und absehbar das Ende einer Koalition.
Wie Kofbinger sieht sich auch Kosche nicht an das Votum eines Landesparteitag gebunden: "Ich werde direkt gewählt, und ich bin meinem Wahlkreis verpflichtet". Dort gilt weithin für die Union, was die Grüne-Jugend-Chefin Madeleine Richter schon Ende 2010 der taz sagte: "Die CDU, das ist die dunkle Seite der Macht." Die Spekulationen über Grün-Schwarz sorgen derzeit auch beim Parteinachwuchs für Ärger.
Kosche hält es zudem wahlkampftaktisch für falsch, sich ein Bündnis mit der CDU offen zu halten. "Unsere Wählerschaft ist hoch verunsichert", sagt sie, "es haben Wähler vor mir ihre schon für grün ausgefüllten Briefwahlunterlagen zerrissen, weil sie Grün-Schwarz befürchten." Umfragen zeigten: Nur 13 Prozent wollten Grün-Schwarz. "Renate Künast wäre eine richtig gute Regierende Bürgermeisterin", so Kosche, "aber auch sie hätte ein Riesenproblem, das gegen den Bürgerwillen mit den Schwarzen zu machen."
Dass Wowereit wieder mit der Linkspartei koaliert und die Grünen erneut nicht im Senat sitzen, mag Kosche sich nicht vorstellen: Die Stadt wolle das Bündnis zwischen Sozialdemokraten und Grünen, "und das muss sich auch Herr Wowereit überlegen."
Am heutigen Donnerstag kommt der Grünen-Landesausschuss zusammen, das höchste Gremium zwischen den Parteitagen. Dabei soll es um einen Beschluss des Landesvorstands mit der Überschrift "Verstehen und Handeln" gehen, der eine programmatische Zuspitzung für letzten Wochen des Wahlkampfes vornimmt. Kofbinger erwartet auch dort eine Auseinandersetzung über Grün-Schwarz: "Das wird der spannendste Landesausschuss der letzten Zeit."
Gegendarstellung
Unter www.taz.de schreiben Sie unter der Überschrift "Künast droht ein grüner Boykott" am 24. August 2011:
"Die Parteilinke Anja Kofbinger lehnt Grün-Schwarz ab - und würde einem Haushalt von Renate Künast im Parlament nicht zustimmen."
Hierzu stelle ich fest:
Ich habe mich so nicht geäußert.
Ich habe gesagt, dass ich nicht sicher bin, ob alle Parteilinken einem Haushalt zustimmen würden, der keine grüne Handschrift aufweist.
Berlin, den 25. August 2011
Anja Kofbinger
Die taz bleibt bei ihrer Darstellung. Das Presserecht zwingt zur Veröffentlichung der Gegendarstellung unabhängig von deren Wahrheitsgehalt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche