Grünen-Schulpolitikerin über Diktate: „Unglaublicher Stress fürs Kind“
Die Hamburger Schulpolitikerin Stefanie von Berg (Grüne) warnt vor einer Überbewertung der Rechtschreibung und fürchtet die Renaissance von Diktaten.
taz: Der Hamburger Schulsenator mahnte vor den Ferien die Lehrer, Rechtschreibung „mit großem Nachdruck zu unterrichten.“ Tat das Not, Frau von Berg?
Stefanie von Berg: Dieser Satz hat viele Lehrkräfte geärgert, denn sie tun ja bereits viel für die Rechtschreibung. Wir Grünen sind sehr dafür, dass Kinder richtig schreiben, damit sie sich verständlich ausdrücken können. Für uns hat Rechtschreibung aber eine dienende Funktion und ist kein Selbstzweck.
Was heißt Selbstzweck?
Rechtschreibung gilt als Maß für Bildung. Ist sie schlecht, heißt es, die Bildung ist schlecht. Alle regen sich auf, weil wir aus einer Generation kommen, wo es hieß: Wer nicht richtig schreibt, ist doof. Aber Bildung ist etwas anderes, beziehungsweise viel mehr. 2007 gab es eine Studie zur politischen Bildung, da schnitten die Deutschen schlecht ab. Das regte keinen auf. Rechtschreibung bekommt jetzt einen hohen Stellenwert und soll ein Drittel von Deutsch ausmachen. Das ist echt viel. Was soll dafür wegfallen?
Als schuldig für falsche Schreibweisen gilt die Methode „Lesen durch Schreiben“.
Keine Schule in Hamburg führt die Methode in Reinform durch.
Aber Teile der Methode?
Es wird in der ersten Klasse mit der Anlauttabelle gearbeitet. Die Kinder haben zu jedem Buchstaben ein Bild, da ist zum Beispiel ein Affe neben einem „A“ abgebildet, und dann wissen sie, wie „A“ geschrieben wird. Nutzen Kinder diese Tabelle, können sie, ohne schon schreiben zu können, Geschichten schreiben. Dadurch wird das kreative Schreiben gefördert und auch die Lesekompetenz, aber die Rechtschreibung sicher noch nicht. Das muss dann von den Lehrkräften vorgenommen werden, spätestens ab Klasse 2.
Ist es eine Mär, dass dies zum Falschschreiben führt?
Ja. Und die ist ärgerlich. Es gibt genauso Schulen, die mit Fibel unterrichten. Da werden Wörter gelernt und nur mit denen geschrieben. Die Ergebnisse sind langfristig nicht anders.
Tut, tut, es fährt ein Auto.
Genau. Ich finde die landesweiten „Kermit“-Lernerhebungen interessant. Was die Orthographie anbelangt, hinken die Kinder, die die Anlauttabelle nutzen, bis zur dritten Klasse ein bisschen hinterher. Dafür sind sie im Lesen stark. Dann ziehen sie aber nach und überholen die Altersgenossen.
Haben die Kinder mehr Spaß?
Sie lernen einfach anders. Ich sage: Am Ende von Klasse 9 sollen Kinder richtig schreiben können. Die einen brauchen einfach länger. Gerade bei Orthografie benötigen Kinder mit Migrationshintergrund besondere Unterstützung. Da sind wir in Hamburg noch nicht gut genug, das besagen alle Studien.
Benachteiligen neue Lernformen Kinder mit anderer Muttersprache?
Wenn eine Lehrkraft die Anlauttabelle als einzige Form nutzt, ja. Weil Kinder mit anderer Muttersprache häufig nicht so gut im Deutschen lautieren können. Eine gute Lehrkraft guckt genau, was ein Kind braucht und wendet eine andere Lese- und Schreiblernmethode an. Dasselbe gilt für individualisierten Unterricht. Es gibt Kinder, die schaffen es nicht, für sich Verantwortung zu übernehmen. Gute Schule bietet diesen Kindern ein enges Gerüst. Es geht um Methodenvielfalt.
Werden wieder Diktate geschrieben?
Ich befürchte das.
Was ist schlecht daran?
Diktate prüfen nicht die Rechtschreibung, sondern die Stressfähigkeit eines Kindes.
Diktate waren mal abgeschafft.
Aus genau diesem Grund.
Rabe führte sie wieder ein.
Meine Haltung dazu ist klar. Ich finde, es gibt bessere Formen der Lernkontrolle. Da benotete Diktate laut dem Senator nicht verboten sind, habe ich Sorge vor dem geheimen Lehrplan. Schwierig ist auch das Mustercurriculum. Das verteilt den Stoff haarklein auf die Jahre. Das kann nicht in ganz Hamburg so durchgeführt werden. In Billstedt sind Erstklässler in der Regel auf einem anderen Stand als in Blankenese.
Ab der zweiten Klasse soll jeder Fehler korrigiert werden. Müssen Lehrer darauf bestehen?
Da muss man gut überlegen, streicht man wirklich alle Fehler an? Oder bildet man Schwerpunkte, sagt, ich gucke mal nur auf Groß- und Kleinschreibung. Denn was passiert mit einem Schüler, der einen komplett rot markierten Text zurückbekommt? Wenn da zehn mal drunter steht, tolle Geschichte, aber trotzdem ist alles rot, weil ich ganz viele Fehler habe, dann schreibe ich das nächste Mal gar nichts mehr.
Die Grünen standen lange für neue Lernkultur. Wo finden wir heute grüne Schulpolitik?
Es ist so, dass die Schulen, die innovatives Lernen wollen, das weiterhin können, auch als Schulversuch. Das haben wir verteidigt. Die Devise ist leben und leben lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau