piwik no script img

Grünen-Fraktionschefin Göring-EckardtEin kalkulierter Schritt zurück

Katrin Göring-Eckardt kündigt an, nicht mehr Spitzenkandidatin der Grünen zu werden. Der Verzicht ist souverän, aber auch realistisch.

Besitzt ein präzises Gespür für Macht: Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt Foto: dpa

Berlin taz | Katrin Göring-Eckardt besitzt ein präzises Gespür für Macht. Die Spitzengrüne kann sich durchsetzen, sie weiß genau, wie sie ihre Position absichern muss, und sie passt sich – wenn nötig – geschickt neuen Stimmungen an. Es schwingt viel Respekt mit, wenn wichtige Leute in der Ökopartei sie als „Merkel der Grünen“ bezeichnen. Doch sie weiß auch, wann es Zeit ist, einen Schritt zurück zu machen.

Göring-Eckardt, 52, Grünen-Fraktionsvorsitzende, hat jetzt ausgeschlossen, sich erneut für eine Spitzenkandidatur bei der nächsten Bundestagswahl zu bewerben. „Ich war zweimal Spitzenkandidatin und es war eine tolle Aufgabe. Aber beim nächsten Mal machen das andere“, sagte sie den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Die SpitzenkandidatInnen hätten im Falle einer grünen Regierungsbeteiligung den ersten Zugriff auf Ministerämter.

Göring-Eckardts Verzicht ist nicht wirklich eine Nachricht. Sie war schon im Wahlkampf 2013 an der Seite Jürgen Trittins Spitzenkandidatin, 2017 führte sie die Grünen zusammen mit Cem Özdemir an. Bei beiden Wahlen fuhren die Grünen mäßige Ergebnisse (8,4 und 8,9 Prozent) ein. Ein dritter Anlauf wäre vor diesem Hintergrund schwer zu vermitteln. Irgendwann ist es auch mal gut.

Außerdem stünden Göring-Eckardts Chancen schlecht, erneut in einer Urwahl von den Parteimitgliedern gewählt zu werden. Der grüne Aufbruch mit den guten Umfragewerten wird mit den Parteivorsitzenden Robert Habeck und Annalena Baerbock verbunden. Beide sind seit knapp einem Jahr im Amt, beide gelten als gesetzte KandidatInnen für die nächste Spitzenkandidatur. Gegen Baerbock, die neue mächtige Frau bei den Grünen, hätte Göring-Eckardt schlechte Karten.

Von Missgunst keine Spur

Gleichzeitig hat ihr Verzicht etwas Souveränes. Die wenigsten Spitzenpolitiker schaffen es, aus eigenem Antrieb loszulassen. Es ist eine hübsche Ironie, dass gerade zwei Frauen vormachen, wie sich ein Rückzug selbstbestimmt gestalten lässt: die Merkel der Grünen und die Merkel der CDU. Göring-Eckardt jedenfalls ordnet sich gelassen in die neuen Machtverhältnisse in der Ökopartei ein. Sie lobt die Vorsitzenden, wo sie kann – und unterstützt sie geschickt aus der Fraktion heraus. Von Neid, gar Missgunst, keine Spur.

Wobei Göring-Eckardt ja weiterhin in der ersten Reihe stehen wird. Ihr derzeitiges Amt will sie jedenfalls erstmal behalten. Sie hat bereits angekündigt, wieder als Fraktionsvorsitzende anzutreten, wenn 2019 die turnusmäßige Neuwahl ansteht. Dass sie in der Fraktionssitzung gewählt wird, ist Stand jetzt wahrscheinlich. Abgeordnete bescheinigen ihr, einen guten Job zu machen, und Gegenkandidaturen sind bisher nicht in Sicht.

Göring-Eckardts Kompetenz kann die Partei in diesem Jahr gut gebrauchen. In Brandenburg, Sachsen und Thüringen stehen 2019 drei wichtige ostdeutsche Landtagswahlen an. Für die Grünen, traditionell schwach im Osten, ist das eine echte Herausforderung. Und Göring-Eckardt ist eine der wenigen Spitzengrünen mit DDR-Biographie. Geboren in Friedrichroda, wuchs sie in Gotha auf. Hier betrieben die Eltern eine Tanzschule. Ihr Vater ließ sie als Zwölfjährige auf Stöckelschuhen vor 120 Jugendlichen durch den Tanzsaal laufen. Göring-Eckardt lernte, den Rücken gerade zu halten – und zu präsentieren.

Nach der Wende legte sie eine steile Karriere bei den Grünen hin. 1998 wurde sie in den Bundestag gewählt. Dort stieg sie schnell zur Fraktionsgeschäftsführerin auf. Eine toughe, junge Frau aus dem Osten, die sich als Reala positionierte – das machte sie für Joschka Fischer interessant. 2002 wurde sie als Fraktionsvorsitzende gewählt und verteidigte in dieser Funktion die Agenda 2010. Später, als sich der Wind bei den Grünen drehte, positionierte sie sich als engagierte Sozialpolitikerin.

Das kann für Opportunismus sprechen, für kluge Karriereplanung oder schlicht und einfach Lernfähigkeit. Eines aber ist sicher: Katrin Göring-Eckardt hat die Fähigkeit, sich ganz neu zu erfinden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • 8G
    80576 (Profil gelöscht)

    Worin besteht den jetzt genau der souveräne Rückzug der evangelischen Laienpredigerin? Ihre Ämter behält sie, die Wiederwahl ist voraussichtlich sicher.

  • Die Taz verzűckt mich: da wird einer opportunistischen Grűnen Berufspolitiker /in ohne Freigeistliche Orientierung eine Laudatio erwiesen, die immer schon schlichtweg űber bewertet war. Bleibt nur noch eins: Gott sei Dank, sie ist gegangen. Allerdings nur, weil die Partei keinen Bock mehr auf diese Bigotterie hatte. Amen

  • Etwas weniger EKD wird den Grünen nicht schaden

  • Beste Nachricht wo gibt

  • Schade. Sie warceigetlich so ein gewinnertyphus.

    • 9G
      92293 (Profil gelöscht)
      @Demokrat:

      von mir aus schreibt sie nur noch religionsbücher, als meist grüne wählerIn (ich) bin ich doch der meinung extra vieles hat sie nicht bewirkt, ihr sicherheitsgefühl in der mitte hat sie mit dem abgeordnetenmandat inzwischen zur millionärin gemacht, aber eigentlich ist ihre grüße befürchtung nur stimmvieh zu sein; in der ddr konnte man sich als wiederständler zeigen, mit der wende gings in die vollen mit der haltung zur politik und dem gebet; sorry für thüringen hat sie nichts bemerkenswertes gemacht, da ist mal wieder ein zugezogener aus dem westen couragierter und noch dazu hat der verfassungsschutz connections; sie sagt nur in talkschows nachdrücklich die stasi auch zu kennen

      • 9G
        92293 (Profil gelöscht)
        @92293 (Profil gelöscht):

        Korrektur: ihre größte befürchtung nur stimmvieh zu sein; in der ddr konnte man sich in der kirche als wiederständler zeigen,