Grüne: „Froh, dass Sie an dieser Stelle sind“
Die Industrie- und Handelskammer freut sich über die Grüne Ramona Pop als Wirtschaftssenatorin. Die sorgt sich über die vielen, die weiter ab Tegel fliegen wollen.

Am Aschermittwoch ist ja angeblich alles vorbei. Meint jedenfalls ein Jecken-Schlager. Als Ramona „Die Schnellrednerin“ Pop an diesem Morgen die postkarnevalistische Bütt bei der Industrie- und Handelskammer, kurz IHK betritt, bekommt sie als Wirtschaftssenatorin hingegen zu hören, der rot-rot-grüne Senat habe noch nicht so richtig angefangen.
„Wir sind sehr froh, dass Sie an dieser Stelle sind“, beglückwünscht IHK-Präsidentin Beatrice Kramm sie zu ihrem Amt. Wer gerade erst nach Berlin gekommen ist oder sich vielleicht an den Protest vieler Grüner jüngst bei einem Bundesparteitagsauftritt von Daimler-Chef Dieter Zetsche erinnert, könnte stutzig werden. Eine Wirtschaftslobbyistin, die sich über eine Grüne freut?
Ja, denn intensiv hat Pop über viele Jahre als Fraktionschefin Kontakte zur IHK und zu Unternehmen gepflegt. Schon 2009 holten die Berliner Grünen – ohne Proteste – Kramms Vorgänger zu ihrem Parteitag: Es solle noch deutlicher werden, „dass man mit den Grünen keine Wirtschaftsfeinde wählt“.
Das mit der Schnellrednerin beschränkt sich glücklicherweise auf einen Eingangsvortrag, in dem es Pop wie in vielen Jahren im Parlament gar nicht schnell genug gehen kann, Fakten vorzutragen. In der Fragerunde mit dem über 200 Köpfe zählenden Publikum wirkt sie gelassener – außer bei einem Punkt: dass es auch am Aschermittwoch noch nicht vorbei ist mit der Möglichkeit, dass der Flughafen Tegel auch nach BER-Eröffnung offen bleibt.
Das wollen nämlich drei Viertel aller Berliner, hat eine Montag veröffentlichte Umfrage ergeben. Und wenn die alle noch bis 20. März bei dem Volksbegehren dazu unterschreiben, das jüngst erst auf Touren gekommen ist, könnte es noch knapp werden. „Ja, natürlich finden wir alle Tegel furchtbar bequem“, sagt Pop, „Bequemlichkeit ist schön – aber das Gegenteil von Zukunftsmusik.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!