Grüne stellen Wahlprogramm vor: Öko und Integration
Die Grünen wollen mit einem stark ökologisch orientierten Programm in den Wahlkampf gehen. Im Juni entscheidet ein Parteitag über den Entwurf.
Die Grünen stellten in elf Bundesländern die Umweltminister, sagte Katrin Göring-Eckardt, die mit Özdemir gemeinsam das Spitzenduo der Partei bildet. Aber nun müssten auch im Bund strukturelle Veränderungen angestoßen werden, etwa für eine naturverträgliche Landwirtschaft und Tierhaltung.
Mitte Juni werden die Grünen auf einem Parteitag in Berlin endgültig über ihr Programm entscheiden. Forderungen sind etwa der sofortige Start des Kohleausstiegs und der Umbau der Autoindustrie auf abgasfreie Antriebstechniken.
Weitere Themen der Grünen sind ein Umbau der Familienförderung zugunsten von Geringverdienern, schnellere Asylverfahren und bessere Integration von Zuwanderern und Investitionen in Kitas und Schulen. Gewählt wird am 24. September. In Umfragen steht die Partei derzeit bei 6,5 bis 8 Prozent, offizielles Ziel ist ein „deutlich zweistelliges“ Ergebnis.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“