Grüne in Frankreich: Die „andere“ Marine
Mehrere Parteien in Frankreich wechseln ihre Spitze. Bei den Grünen Europe-Ecologie-Les Verts (EELV) heißt das neue Gesicht Marine Tondelier.

Es warten schwierige Aufgaben auf sie. Ihr Vorgänger Julien Bayou hatte sich nach Anschuldigungen wegen sexueller Belästigung aus seinen Führungsaufgaben zurückgezogen. Der EELV-Kandidat bei den Präsidentschaftswahlen, Yannick Jadot, hatte in einem Kontext, der eigentlich für ein auf Umwelt- und Klimafragen zentriertes Programm günstig gewesen wären, mit 4,6 Prozent der Stimmen ein schlechtes Resultat erzielt.
Generell ist es den französischen Grünen, die jeweils bei den Europawahlen ihren besten Ergebnisse machen, nie gelungen, als politische Partei eine Hauptrolle zu übernehmen. Auch jetzt stellt sich für sie die Frage, in welcher Form sie innerhalb der von Jean-Luc Mélenchon dominierten La France insoumise linken Allianz NUPES ihre eigenen Ideen und Anliegen durchsetzen können. Tondelier hat unter anderem vor, als Image-Verbesserung den bisher zu wenig attraktiven Namen der politischen Umweltpartei zu ändern. Anders als beispielsweise in Deutschland ist für die Grünen in Frankreich die Sache mit den Bündnissen klar: Ob nun innerhalb oder außerhalb der NUPES sind, sie bleiben Teil der politischen Linken. Allein schon wegen des Wahlsystems wäre etwas anders nicht denkbar.
Im Vordergrund steht für Tondelier die Konfrontation mit der extremen Rechten. Unter der Führung von Marine Le Pen ist ihnen gelungen, soziale Bevölkerungsgruppen anzuziehen, die sich als Opfer der Globalisierung und der liberalen Wirtschaftspolitik fühlen und die sich im Pariser Machtzentrum verachtet fühlen. Es ist darum kein Zufall, dass Tondelier ihren politischen Kampf in der kommunalen Opposition in Hénin-Beaumont geführt hat. Wenn einst Che Guevara dem Schweizer Sozialisten Jean Ziegler geraten hatte, den Kampf im Hirn des Monsters (dem Finanzplatz Genf) zu führen, hat Tondelier die RN-Chefin dort bekämpft, wo diese am stärksten ist. Sie ist selber dort aufgewachsen und kann es nicht akzeptieren, dass diese vormals von der Linken regierte Kleinstadt im einstigen Kohlenrevier unter die Fuchtel der extremen Rechten geraten ist.
Marine Tondelier hat in Lille Politologie studiert und hat einen Master in Gesundheitspolitik. Sie hat einen vierjährigen Sohn. Um sich der Parteiführung bei EELV zu widmen, hat sie inzwischen ihre bisherigen Aktivitäten in einer NGO aufgegeben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung