Grüne Woche: Lebensmittel retten: „Wir kritisieren die Verschwendung“
Zwölf Tonnen übriggebliebene Lebensmittel hat die Berliner Tafel auf der Grünen Woche gesammelt. Weniger als 2017. Tafel-Vorsitzende Sabine Werth findet das gut.

taz: Frau Werth, die Berliner Tafel hat an den vergangenen zehn Abenden zum 22. Mal die übriggebliebenen Lebensmittel von der Grünen Woche abgeholt. Wie genau läuft das ab?
Sabine Werth: Rund 250 Ehrenamtliche waren an zehn Tagen dabei. Wir wandern an jedem Abend in Gruppen durch die verschiedenen Hallen. Wir gehen von Stand zu Stand und fragen, ob die Händlerinnen und Händler etwas abzugeben haben. Normalerweise kriegen wir an den ersten Tagen ganz wenig, weil natürlich alle Ausstellenden davon ausgehen, dass sie das im Laufe der zehn Tage noch verkaufen wollen. Dieses Jahr war auffällig, dass wir an den ersten drei Tagen schon eine Tonne gesammelt haben. Das war wirklich gigantisch.
Haben Sie also mehr gesammelt als je zuvor?
Im Gegenteil, es waren sogar zwei Tonnen weniger als im letzten Jahr. Das finde ich persönlich eher gut, weil mein Lieblingssatz ist: Wir wollen nicht immer mehr, wir wollen alles. Je mehr die Ausstellenden verkauft haben, desto weniger können wir sammeln, aber das ist auch völlig in Ordnung. Wir wollen ja nur, dass keine Lebensmittel verschwendet werden.
Wer bekommt denn dann die Lebensmittel von der Grünen Woche?
Das waren in diesem Fall keine Einzelpersonen, sondern Obdachlosenheime, Notübernachtungsunterkünfte oder Stadtmissionen. Wir fahren die Sachen noch am selben Abend aus, dieses Jahr an insgesamt 24 soziale Einrichtungen. So konnten wir ungefähr 5.000 Menschen mit den Lebensmitteln der Grünen Woche unterstützen. Einerseits ist es natürlich absurd, dass sie ausgerechnet diese teuren Lebensmittel der Grünen Woche erhalten, andererseits sehe ich das als gesellschaftliche Teilhabe. Die Menschen in den Unterkünften können sich nicht leisten, da hinzugehen und haben vielleicht auch kein Interesse, aber warum sollen sie nicht trotzdem daran teilhaben können?
Was für Lebensmittel wurden gesammelt – die es sonst nicht gibt?
Im Wesentlichen waren es Lebensmittel, die man schon kennt. Aber es gab auch eine Menge Start-Ups, sodass wir gestern Abend auch noch den einen oder anderen Smoothie bekommen haben.
Ist es auch für die Menschen, die die Lebensmittel erhalten, etwas Besonderes?
Ja. Wir kündigen vorher an, dass wir vorbeikommen und die sitzen dort dann schon in den Startlöchern. Es ist natürlich ein tolles Gefühl, die Lebensmittel von der Grünen Woche zu bekommen Gerade für die, die dort nicht hingehen können. Selbst wenn es nur ein Brot ist, ist das Gefühl, dass das ein Brot von der Grünen Woche ist, etwas Besonderes.
Dürfen auch andere etwas von der Grünen Woche abholen?
Nein, die Messe Berlin sagt ganz klar, dass sowohl bei der Grünen Woche als auch bei der Obst- und Gemüsemesse Fruit Logistica nur die Tafel und sonst niemand abholen darf.
Dieses Jahr gab es auch Ungewöhnliches wir den Mehlwurm-Burger auf der Grünen Woche. Gibt es Lebensmittel, die die Tafel ablehnt?
Wir holen möglichst gar keinen Alkohol und wenn, dann klar gekennzeichnet und noch ungeöffnet. Bei frischem Fisch und rohem Fleisch sind wir auch vorsichtig und nehmen nicht unbedingt alles mit. Mehlwurm-Burger haben wir gar nicht erst bekommen, weil die ja der Renner waren.
Besucherzahlen Rund 400.000 Menschen haben in diesem Jahr die Internationale Grüne Woche in Berlin besucht. Die Veranstalter sprachen am Wochenende von allein 90.000 Fachbesuchern. Im Blickpunkt von Branche und Besuchern standen Themen wie Digitalisierung, mehr Tierwohl und Veränderungen im Ackerbau.
Umsatz Erstmals gab das Publikum auf der Messe mehr als 50 Millionen Euro aus. Insgesamt gab es 1.660 Aussteller aus 66 Ländern auf der Grünen Woche. (dpa)
Ist es nicht eigentlich ziemlich doof, dass überhaupt zwölf Tonnen Essen übrig bleiben bei einer Veranstaltung, die sich explizit um Ernährung dreht?
Das ist eine Perversion an sich, aber mit der leben wir täglich. Wir würden als Tafel nicht existieren, wenn nicht genau das das Problem wäre – was nicht heißt, dass ich es gut heiße. Aber solange diese Verschwendung stattfindet, will ich das Gefühl haben, etwas dagegen zu tun.
Kritisieren Sie als Tafel die Verschwendung oder ist Ihnen nur wichtig, dass das Essen noch verwertet wird?
Sowohl als auch. Wir kritisieren die Verschwendung, aber wir versuchen so viel wie möglich dagegen zu tun. Und bei der Grünen Woche würde ich meine Kritik gar nicht ansetzen, sondern eher bei den produzierenden Firmen und den Großhändlern. Hier bei der Messe gehen die Ausstellenden davon aus, dass sie das, was sie mitbringen, verkaufen. Dass sie das Übrige dann an uns geben, ist eine tolle Sache. Was ich kritisiere, sind die übervollen Regale in den Supermärkten, weil ich nicht glaube, dass wir alles bis Geschäftsschluss vorrätig haben müssen.
Gibt es noch andere Großveranstaltungen, mit denen die Tafel zusammenarbeitet?
Wir sind beim Berlin-Marathon präsent, bei Messen, überall, wo Essen übrig bleibt. Die Fruit Logistica ist das größte Event für uns. Da sind wir am Abend mit 350-380 Personen im Einsatz und haben letztes Jahr 50.000 Tonnen sortiert. Aber auch da haben viele Ausstellende inzwischen ein anderes Gefühl entwickelt. Viele haben kein echtes Obst und Gemüse mehr in den Kisten, um zu präsentieren, wie es verpackt wird, sondern Bilder. Auch da kriegen wir mittlerweile also weniger.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale