• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 11. 2020
    • Politik
    • Deutschland

    Koblenzer Prozess zu Folter in Syrien

    Befehl zur Gewalt von ganz oben

    Im Prozess gegen mutmaßliche syrische Folterer präsentiert ein Zeuge geheime Dokumente. Sie legen Verbrechen gegen die Menschlichkeit nahe.  Hannah El-Hitami

    eine Installation zeigt Figuren ohne Kopf aber mit ener trichterförmigen Öffnung
    • 6. 5. 2019
    • Berlin

    Euthanasie

    „Kolonialismus ist auch eine Geschichte der Verdrängung“

    Manuela Bauche befasst sich mit der Geschichte der Ihnestraße 22 an der FU Berlin. Hier befand sich bis 1945 eine eugenische Forschungsstätte.  Hannah El-Hitami

    • 9. 2. 2018
    • Berlin

    Arabische Literaturtage

    Gefangen in Stereotypen

    Das Kulturmagazin „Fann“ will die arabische Sprache von ihrem negativen Image befreien. Am Wochenende organisiert Fann die arabisch-deutschen Literaturtage mit.  Hannah El-Hitami

    • 5. 2. 2018
    • Berlin

    Präventionsarbeit an Berliner Schulen

    In allerbester Absicht

    Ein Verein zeichnet Schulen mit der Plakette „Schule ohne Rassismus“ aus. Ob diese dem schmückenden Titel gerecht werden, wird nicht überprüft.  Hannah El-Hitami

    • 29. 1. 2018
    • Berlin

    Grüne Woche: Lebensmittel retten

    „Wir kritisieren die Verschwendung“

    Zwölf Tonnen übriggebliebene Lebensmittel hat die Berliner Tafel auf der Grünen Woche gesammelt. Weniger als 2017. Tafel-Vorsitzende Sabine Werth findet das gut.  

    • 26. 1. 2018
    • Berlin

    Benefiz-Party für Geflüchtete in Berlin

    „Club-Kultur mit Subkultur“

    Im About Blank steigt zum fünften Mal die Soli-Party About United. Die Einnahmen gehen an Projekte von Geflüchteten und gegen Rassismus.  

    Plakate der About United Veranstaltung auf einer Plakatwand in Berlin, darauf stehen arabische und spanische Zitate von geflüchteten Menschen
    • 22. 1. 2018
    • Berlin

    Sicherheit an Bahnhöfen

    Rund um die Uhr bewacht

    Die Bahn will ein Gefühl von Sicherheit und richtet in fünf Stationen S-Bahn-Wachen ein. Der Bahnhof Gesundbrunnen macht den Anfang.  Hannah El-Hitami

    Zwei Sicherheitskräfte der Deutschen Bahn gehen in gelben Warnwesten mit einem Schäferhund über das Gleis, im Vordergrund fährt die Ringbahn.
    • 21. 1. 2018
    • Berlin

    AdK-Veranstaltungsreihe Koloniales Erbe

    „Schlimmste Verbrechen“

    Eine Veranstaltungsreihe der Akademie der Künste beschäftigt sich mit postkolonialem Erbe auf juristischer und künstlerischer Ebene. Das erste Symposium kuratiert Wolfgang Kaleck.  

    • 16. 1. 2018
    • Berlin

    Bezirk Mitte prüft Vorkaufsrecht

    Kampf um ein Zuhause

    In Wedding stemmt sich eine Hausgemeinschaft gegen den Verkauf an einen Investor. Ihr Ziel: Der Bezirk soll erstmals sein Vorkaufsrecht wahrnehmen.  Hannah El-Hitami

    Die Mieterinnen und Mieter von AmMa65 stehen in einer Gruppe von etwa 30 Personen vor ihrem Haus, lachen, heben die Fäuste.
    • 16. 1. 2018
    • Berlin

    Film-Doku über Geflüchtete in Berlin

    Tanztheater im Flüchtlingsheim

    „Cloud Making Machine“ begleitet Asylsuchende in Berlin. Der Film zeigt die Hürden des Ankommens und den Frust über die Bürokratie.  Hannah El-Hitami

    Sieben Männer und eine Frau tanzen. Im Zentrum steht der Geflüchtete Jallow aus Guinea.
    • 9. 1. 2018
    • berlin, S. 22
    • PDF

    „Im Iran hört man uns“

    Exil-Iranerin Negin Behkam über die Soli-Demonstrationen zur Irankrise in Berlin  Hannah El-Hitami

    • 8. 1. 2018
    • berlin, S. 22
    • PDF

    Leider leichter anstecken

    In Berlin erkranken mehr Menschen an Masern als im deutschen Durchschnitt. Die Brandenburger sind gesünder. Bis 2020 soll die Krankheit ausgerottet sein  Hannah El-Hitami

Hannah El-Hitami

Autor*in
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Podcast
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln