Grüne Tabaklobbyistin Tritz: Parteifreunde sind empört
Gerade noch im Büro des Grünen-Fraktionschefs, bald schon Lobbychefin der Tabakindustrie: Viele Grüne wundern sich über den neuen Job von Kollegin Marianne Tritz.
BERLIN taz Die Verpflichtung der Grünen Marianne Tritz als künftige Chefin der Tabaklobby sorgt für Irritationen in der Partei. "Ich werde mich dafür einsetzen, dass Frau Tritz aus meiner Partei Bündnis 90/Die Grünen ausgeschlossen wird", sagte der Sprecher des Berliner Forums Rauchfrei, Johannes Spatz der taz. Grünen-Fraktionsvize Bärbel Höhn erklärte: "Zum Amtsantritt schicke ich ihr Informationsmaterial der deutschen Krebsstiftung über die Gefahren des Rauchens."
Wie berichtet will der neu gegründete Branchenverband der Zigarettenindustrie Tritz am Freitag als neue Geschäftsführerin vorstellen. Die Grünen treten bisher für einen strengen Nichtraucherschutz ein.
Die 44 Jahre alte Grüne saß bis 2005 im Bundestag und war bis vor kurzem Mitarbeiterin im Büro des Fraktionschefs Fritz Kuhn. Seit Jahren kämpft sie in Lüchow-Dannenberg gegen das Atommüll-Lager Gorleben. Nun soll sie das Image der Tabakbranche verbessern.
Höhn sagte: "Das ist die persönliche Entscheidung von Marianne Tritz, aber verwundert hat mich das schon." Der Nichtraucherschützer Spatz nannte die Verfplichtung von Tritz einen "raffinierten Schachzug". Die Tabakindustrie habe in der Vergangenheit Spitzenvertreter der Gesundheitswissenschaftler und Ärztevertreter erfolgreich eingekauft. "Mit Frau Tritz setzt sie diese perfide Tradition fort."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf um Kanzleramt
Er wird weichen müssen
Gegen den Trumpismus
Amazon-Boykott, jetzt!
Linkenkandidat Sören Pellmann
Roter Rettungsschirm im Gegenwind
Demos gegen rechts am Wochenende
Mehr als eine halbe Million auf der Straße
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
Wagenknecht und Migration
Wäre gerne eine Alternative zur AfD