piwik no script img

Großverlage feilschen um RabatteDruck nach dem Druck

Die Verlage Bauer und Springer bedrängen Grossisten: Sie wollen den Vertrieb ihrer Wochentitel stärken - zu Lasten monatlich erscheinender Magazine.

Der Bauer-Verlag will für seine Trashblätter bessere Handelsspannen aushandeln. Bild: dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • SB
    Sophie Breuer

    bei allem Verständnis für den Unmut von Gruner & Jahr, dass sich hier gerade ein Angriff auf die Pressevielfalt abspielt, darauf hätten die nun wirklich früher kommen können. Jetzt wird das Presse Grosso System von innen ausgehöhlt, und gerade mittelständische Verlage werden noch viel Gelegenheit haben, dies ausgiebig zu bedauern. Außerdem schlägt Gruner und jahr hier auf den Falschen ein: Jahrelang haben die mittelständischen Verlage es zugelassen, dass zwei Verlage zum Sprachrohr aller Verlage werden. Jetzt ist ein Verlag gerade dabei, das System nach seinen Vorstellungen umzuformen. Dabei handelt er völlig willkürlich. Ein unabhängiges Grosso System ist ein Garant für Pressefreiheit und Pressevielfalt. Aber dann muss es auch von allen Seiten unterstützt werden. Wenn diese, System die Unterstützung fehlt, werden wir ein paar Jahren eine sehr verödete Presselandschaft haben.