piwik no script img

Großstädte in der KlimakriseUmbau statt Neubau

Vor der Berlinwahl fordern Umweltverbände den neuen Senat auf, Neuversiegelung zu stoppen. Besonders Wohnungsneubau am Stadtrand sehen sie kritisch.

Viel Beton, kein Grün: Am Alexanderplatz gäbe es viel zu entsiegeln Foto: dpa

„Auch in Berlin sind die Grenzen des Wachstums erreicht“, sagt Tilman Heuser, Geschäftsführer des BUND Berlin, auf einer Pressekonferenz am Dienstagvormittag. Gemeinsam mit den Ver­tre­te­r:in­nen vier weiterer Umweltverbände stellte Heuser ein Forderungspapier an den neuen Senat vor. Kernforderung des Papiers ist, die weitere Versiegelung von Stadtflächen deutlich zu reduzieren. Der kommende Senat müsse Friedhöfe, Kleingärten, Uferstreifen und andere Grünflächen konsequent schützen, so Heuser.

Angesichts der sich verschärfenden Klima­krise seien die Grünflächen der Stadt von enormer Wichtigkeit, erklärt Juliana Schlaberg vom Nabu Berlin. „Versiegelte Flächen heizen sich vielmehr auf und verhindern das Versickern von Regenwasser.“ Nichtversiegelte Böden böten Lebensraum für viele Tierarten und seien CO²-Speicher. „Naturschutz ist Klimaschutz“, so Schlagberg.

Laut eigener Zielgaben will die Stadt die Neuversiegelung bis 2030 auf netto null begrenzen. Das heißt, für jede neu bebaute oder asphaltierte Fläche müsste genauso viel Fläche wieder entsiegelt werden. Doch bisher seien kaum Bemühungen unternommen worden, dieses Ziel zu erreichen. „Mit den aktuellen Neubauambitionen ist das Ziel nicht zu erreichen“, kritisiert Schlaberg.

Zuletzt hatte die SPD-geführte Koalition bekanntgegeben, pro Jahr 20.000 neue Wohnungen schaffen zu wollen. Realisiert werden diese vor allem durch Neubauprojekte am Stadtrand, bei denen ökologisch wertvolle Grünflächen verlorengehen.

Vorhandene Potenziale nutzen

Uwe Hiksch von den Naturfreunden kritisiert, dass der Senat immer wieder vollmundige Versprechungen für den Erhalt der Stadtnatur macht, den Ankündigungen bisher keine Taten folgen lassen hat. „Es gibt durchaus eine verbale Aufgeschlossenheit, aber in der Realität herrscht Verhaltensstarre“.

Die Verbände fordern daher den kommenden Senat auf, das Ziel der Nettonull schon jetzt umzusetzen. Dafür müsse neuer Wohnraum auf bereits versiegelter Fläche geschaffen werden – wie zum Beispiel durch Aufbauten auf Supermärkten und zusätzliche Stockwerke. Laut Machbarkeitsstudie des Nabu, die Schlaberg zitiert, gäbe es Potenzial, auf 1.140 Hektar bereits versiegelter Fläche zu bauen.

„Berlin hat enorm viel Platz auf den bereits versiegelten Flächen“, so Heuser. Statt immer nur auf Neubau auf der grünen Wiese zu setzen, müsse man endlich „mit dem ökologischen Stadtumbau anfangen“.

Die Verbände fordern daher nicht nur die bestehenden Grünflächen rechtlich besser zu schützen, sondern auch deutlich mehr in die Verwaltung zu investieren. Der jahrelange Sparkurs die Handlungsmöglichkeiten des Senats erheblich eingeschränkt, erklärt Hiksch, indem Verwaltungen ausgedünnt und landeseigene Flächen verkauft wurden. Doch nun müsse der Senat endlich ins Handeln kommen: „Wir werden dem neuen Senat Druck machen“, kündigt Hiksch an.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!