piwik no script img

Große Unterschriften in den USATrump macht den Friedrich Wilhelm

Der US-Präsident mag es protzig. Nicht nur in Sachen Unterschrift haben er und ein amerikanischer Gründervater Wesensähnlichkeiten.

Ich kann schreiben Foto: dpa

Ein grinsender Donald Trump hielt am Mittwoch im Weißen Haus ein Dekret zur Bildungspolitik in der Hand. Während seine Vorschläge eher knapp formuliert waren, fiel seine Unterschrift überdimensional aus – wie immer wenn Trump eine „Executive Order“ unterschreibt.

Zu einem großspurigen Präsidenten passt natürlich eine großflächige Unterschrift. Und ein fernseherfahrener Entertainer wie Trump weiß natürlich auch, dass nur große Unterschriften in TV-Aufnahmen erkennbar sind.

Wobei großspurige Unterschriften in den USA eine gewisse Tradition haben. JOHN HANCOCK, einer der als Nationalheiligen verehrten Gründerväter der USA, ist noch heute für die riesige Unterschrift bekannt, die er unter die Unabhängigkeitserklärung von 1776 setzte. „John Hancock“ wurde zum Synonym für Unterschrift, ähnlich wie in Deutschland „Friedrich Wilhelm“.

Hancock galt als umtriebiger Schmuggler, der sich der Revolution hauptsächlich anschloss, weil die Briten in den 1770er Jahren immer aktiver gegen Schmuggel in den Kolonien vorgingen. Historische Quellen dokumentieren Hancocks Vorliebe für protzige Kleidung. Auch seinen Reichtum soll er gern zur Schau gestellt haben. Außerdem soll er süchtig nach Aufmerksamkeit gewesen sein. Offenbar haben Hancock und Donald Trump weit mehr gemeinsam als nur eine ähnliche Unterschrift.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • 5G
    571 (Profil gelöscht)

    Liegt an der Motorik.

    Mit dem Edding in der Faust kommt halt so was raus.

  • Eugen Kogon beschreibt die Psychologie der Schutzstaffeln wie folgt: Die freiwilligen Mitglieder "waren in der Regel ein Typ von Menschen, in denen ein einfaches psychologisches Schema wirkte: einige wenige scharf fixierte, dogmatische, nicht erarbeitete, simplifizierte Bewusstseinsinhalte bilden eine brettartige Gehirndecke, unter der sich eine Fülle von Emotionen herumdrückt. In sie wirken weder echte Einsichten noch echte Ideale hinein, sie suchen triebhaft nur Auswege in vorgeschriebenen Bahnen der Entladung."

  • Wir Deutschen sind jetzt nicht nur Papst sondern auch Präsident! Wir sollten den guten, alten Onkel Donald endlich angemessen huldigen!

    • @amigo:

      Das sage ich auch die ganze Zeit!! Dabei ist er nicht nicht Präsident von irgendwas, sondern von den USA, und damit der mächtigste Mann der Welt. Das schafft nicht jeder. Wir sollten Straßen nach ihm benennen!

    • 5G
      571 (Profil gelöscht)
      @amigo:

      Seit über dreiundzwanzig Stunden rätsle ich an dem Sinn dieses Kommentars und steige immer noch nicht dahinter.

      • @571 (Profil gelöscht):

        Es ist einfach eine Frage des Humors. :-)