GroKo-Debatte: Hamburger SPD uneins: Ziemlich beste Feinde
Lange hielt der Burgfrieden zwischen Bürgermeister Olaf Scholz und dem SPD-Chef in Mitte, Johannes Kahrs. Nun sieht Kahrs die Zeit für neue Machtspiele gekommen.
Klarer noch als Kanzlerkandidat Martin Schulz hatte Scholz gleich nach der Bundestagswahl und nach dem Ende der Jamaika-Sondierungen betont, dass die SPD weiterhin nicht für eine Große Koalition zur Verfügung stehe. Scholz will die Partei in der Opposition wieder „kanzlerfähig“ machen, nach Merkels absehbarem Abtritt vielleicht selbst in den Ring steigen. Auf dem Hamburger SPD-Landesparteitag verkündete er am vergangenen Wochenende klipp und klar: „Wir stehen nicht bereit.“ Statt einer Großen Koalition müsse es Neuwahlen geben.
Doch nach dem Aus für Jamaika steht die SPD nicht mehr geschlossen hinter dem Kurs von Scholz & Schulz. Schon nach der Bundestagswahl fühlten sich diverse Genossen nicht in die Entscheidung einbezogen, keine Regierungsverantwortung anzustreben. Mit dem Jamaika-Aus aber wächst der öffentliche Druck, die Verweigerungshaltung aufzugeben. Genauso steigt der innerparteiliche Druck, den die Genossen ausüben, die sich von einer Neuauflage der Großen Koalition Posten und Pöstchen erhoffen.
Zum Wortführer der Koalitionsbereiten schwingt sich nun ausgerechnet Johannes Kahrs, Bundestagsabgeordneter aus Hamburg-Mitte und Sprecher der Parteirechten, des Seeheimer Kreises, auf. Er fordert die Abkehr von einer rigiden Koalitionsverweigerung. „Man muss mit dem Bundespräsidenten offen reden, ohne gleich auf dem eigenen Standpunkt zu beharren“, sagte Kahrs am Mittwoch der Bild. „Wir können dem Bundespräsidenten nicht sagen: Rums, das war’s.“
Mit Kahrs' Vorstoß ist die parteiinterne Debatte eröffnet
Damit war’s das dann vor allem mit dem parteiinternen Schulterschluss. Der Machtpolitiker Kahrs weiß, dass er zum jetzigen Zeitpunkt nicht offensiv Koalitionsverhandlungen mit der CDU fordern kann, ohne parteiinternen Gegenwind zu ernten. Er weiß aber auch, welchen Stein er ins Rollen bringt: Mit seinem Vorstoß ist die parteiinterne Debatte eröffnet und nicht mehr aufzuhalten. Wind von vorne gibt es nun für Martin Schulz, vor allem aber für den Schnellfestleger Olaf Scholz. Damit geht Kahrs zum ersten Mal nach fünf Jahren wieder öffentlich auf Gegenkurs zu Scholz. Und das zu einem Zeitpunkt, an dem dieser, wegen des G20-Desasters, das erste Mal seit seinem Amtsantritt als Bürgermeister angeschlagen wirkt.
Scholz und Kahrs – sie sind seit Juso-Tagen ziemlich beste Feinde. Noch vor zehn Jahren galt Kahrs, der ein Meister des Netzwerkens ist, als einflussreichster Hamburger SPD-Politiker. Doch als Scholz 2009 die Hamburger SPD übernahm und wieder auf Kurs brachte, schwand der Einfluss von Kahrs kontinuierlich. 2012 kam es zum finalen Showdown zwischen den beiden Alpha-Männchen, den Scholz gewann. Nach dem Methadon-Tod der elfjährigen Chantal, die sich in der Obhut des Jugendamtes Mitte befand als sie starb, wollte Kahrs seinen Zögling Markus Schreiber, Bezirkschef in Mitte, unbedingt halten. Doch Scholz zwang Schreiber zum Rücktritt und auch Kahrs musste seinen Posten als Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses Mitte räumen – ein Amt, das ihm viel Einfluss in „seinem“ Bezirk garantiert hatte.
Johannes Kahrs, SPD
Aber Scholz brauchte auch Kahrs und sein Netzwerk und vergab in der Folge immer wieder Funktionen und Pöstchen an „Kahrsianer“, Politiker aus Kahrs’Dunstkreis und dem Bezirk Mitte. Andy Grote wurde Innensenator, die Kahrs-Zöglinge Markus Schreiber und Danial Ilkhanipour erhielten Sprecher-Positionen innerhalb der SPD-Bürgerschaftsfraktion.
Fünf Jahre hielt auf diese Art und Weise der Burgfrieden zwischen den beiden Platzhirschen – und bricht nun auf, da Scholz erstmals schwächelt und seine Beliebtheit in Hamburg in den Keller rutscht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Aufregung um Star des FC Liverpool
Ene, mene, Ökumene