Griechisches Sparpaket gebilligt: Randale in Athen
Mehrere hundert Verletzte in Athen. Während vor dem Parlament Straßenkämpfe tobten, wurden drinnen die Gesetze zur Umsetzung des Sparpakets durchgewunken.
ATHEN taz | Nach der grundsätzlichen Billigung des Sparpakets im griechischen Parlament haben die Abgeordneten am Donnerstag in Athen auch die Detailgesetze gebilligt, mit denen das Defizit im Haushalt reduziert werden soll.
Auch am Tag danach wissen die meisten Griechen immer noch nicht genau, was nach der Verabschiedung des neuen Sparpakets durch das Parlament am Mittwoch auf sie zukommt. Aber sie haben schon eine böse Vorahnung: Jede griechische Familie wird auf weitere zehn Prozent ihres bereits gekürzten Jahreseinkommens wird verzichten müssen, schätzt die Athener Presse.
Der Grundfreibetrag wird auf 8.000 Euro im Jahr herabgesetzt, Renten werden zusätzlich besteuert, die Verbrauchsteuer weiter erhöht. Freiberufler müssen erstmals eine Kopfsteuer von mindestens 300 Euro entrichten, und zwar rückwirkend zum 1. Januar 2011, selbst dann, wenn sie in diesem Jahr kein Einkommen deklarieren. Weitere Sparmaßnahmen werden nicht ausgeschlossen, warnt Finanzminister Evangelos Venizelos.
Bei der Verabschiedung des sogenannten Vollzugsgesetzes, das den drakonischen Sparkurs zu konkretisieren beginnt, erklärte sich der konservative Oppositionsführer Antonis Samaras erstmals bereit, im Parlament für einzelne Maßnahmen des Sparpakets zu stimmen. Samaras versteht dies als eine Geste des guten Willens gegenüber der sozialistischen Regierung und vor allem gegenüber Brüssel - ansonsten bleibt er bei der Ablehnung des Sparpakets.
Atempause für Papandreou - mehr nicht
Nach der Annahme des Sparpakets bekommt die Regierung Papandreou eine Atempause, bestenfalls bis zum Herbst. Viel länger kann auch Papandreou den Laden nicht zusammenhalten. Kein Mensch in Griechenland glaubt im Ernst, dass die Privatisierungen im Eiltempo politisch durchsetzbar sind. Alle zehn Tage einen Staatsbetrieb zum Spottpreis verkaufen - das gilt als praktisch undurchführbar.
Während am Mittwoch die Volksvertreter debattierten, tobte direkt vor dem Parlament auf dem Athener Verfassungsplatz der Aufstand. Mehr als 500 Menschen wurden verletzt, darunter mindestens 30 Polizisten. Die zentrale U-Bahn-Station am Verfassungsplatz, einst ein Schmuckstück urbaner Architektur, ist verwüstet. Erstmals seit dem griechischen Bürgerkrieg in den vierziger Jahren musste ein Luxushotel unweit des Parlaments aus Sicherheitsgründen vorübergehend evakuiert werden.
Eine gute Nachricht gab es dann doch für die Griechen am Mittwochabend: Nach einer dramatischen Sitzung beendeten die Gewerkschafter der staatlichen Elektrizitätswerke DEI vorerst ihre Streikaktionen, die seit einer Woche zu Stromengpässen und -ausfällen im ganzen Land führten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei