piwik no script img

Griechischer Regierungschef TsiprasIWF-Hilfe „nicht nötig“

Alexis Tsipras hält die Unterstützung des Internationalen Währungsfonds für verzichtbar. Dessen Position sei „nicht konstruktiv“.

Kann auch ohne den IWF: Alexis Tsipras im griechischen Parlament. Foto: ap

Athen afp | Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras will im Rahmen des aktuellen Hilfsprogramms der internationalen Geldgeber auf die Unterstützung des Internationalen Währungsfonds (IWF) verzichten.

Er habe „den Eindruck, dass die Finanzierung durch den IWF nicht nötig ist“, sagte Tsipras am Montag im Fernsehsender Et1. Sein Land brauche inzwischen „weniger Geld“ aus dem Hilfspaket. Zudem sei „die Position des IWF nicht konstruktiv“, weil er von Athen zugleich „härtere Reformen“ und Schuldentragfähigkeit verlange.

Im Gegenzug für Sparmaßnahmen und Reformen waren Griechenland im Juli Hilfen im Umfang von insgesamt 86 Milliarden Euro zugesagt worden. Darunter waren 25 Milliarden Euro für die Rekapitalisierung des Bankensektors, von denen aber letztlich nur 5,7 Milliarden Euro nötig wurden.

Der IWF gab im Dezember an, dass er im Januar über seine Beteiligung an den Hilfen entscheiden werde. Bislang schütteten allein die europäischen Partner Mittel aus. Am Dienstag werden Vertreter der internationalen Geldgeber zur Prüfung der griechischen Reformbemühungen in Athen erwartet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Der IWF hat in Lateinamerika sein Unwesen getrieben und es ist nur verständlich, dass Tsipras ähnliches Griechenland ersparen will.

    Wenn ein Land vom IWF kontrolliert wird, so wird es von den Schuldnern "ausgeraubt". Zurück bleibt ein wirtschaftlich und sozial zu Grund gerichtetes Land, welches zwar einen kleinen Teil seiner Schulden abgezahlt hat, den verbleibenden Teil der Schulden aber erst recht nicht mehr zahlen kann.

  • Dr. Seltsam, oder wie er lernte Schäuble zu lieben.

    • @tätig ist:

      Wenn er die Forderung nach Schuldentragfähigkeit als "nicht konstruktiv" bezeichnet wird diese Liebe wohl auf ewig unerwidert bleiben :)

      • @Questor:

        Das ist tragisch obendrein!