Griechischer Besuch in der Türkei: Athener Zaungast mauert
Griechenland fordert Zugeständnisse der Türkei in der Flüchtlingsdebatte. Erst dann will Ministerpräsident Papandreou auf den geplanten Grenzzaun verzichten.

ISTANBUL taz | Eine verbesserte Zusammenarbeit in der Flüchtlingspolitik stand ganz oben auf der Agenda, als der griechische Ministerpräsident Andreas Papandreou gestern seinen türkischen Amtskollegen Tayyip Erdogan traf. Das Vorhaben der griechischen Regierung, die Einwanderung von Flüchtlingen aus der Türkei nach Griechenland durch den Bau eines Grenzzaunes zu stoppen, ist nicht nur bei der EU und unter Menschenrechtlern auf Kritik gestoßen. Auch türkische Kommunalpolitiker aus der Grenzregion befürchten, dass ihre Städte vom Handel mit dem Westen abgeschnitten werden könnten.
Papandreou war auf Einladung Erdogans zu einem ganz besonderen Anlass in die Türkei gekommen. Zum dritten Mal hat die AKP-Regierung türkische Botschafter aus aller Welt zu einer Grundsatzdebatte zusammengerufen. Der griechische Ministerpräsident war als prominenter Gastredner geladen.
Hinter verschlossenen Türen dürfte Papandreou Tayyip Erdogan noch einmal aufgefordert haben, mehr Flüchtlinge, die über die Türkei nach Griechenland eingereist sind, wieder zurückzunehmen. Diese Forderung gehört seit Längerem zu den zentralen Anliegen der EU gegenüber der Türkei. Bislang nimmt die Türkei lediglich solche Flüchtlinge zurück, die aus einem ihrer östlichen Nachbarstaaten stammen, also Iran, Irak oder Georgien. Papandreou will aber erreichen, dass die Türkei wesentlich mehr Flüchtlinge zurücknimmt oder aber aktiver am Grenzübertritt hindert, wenn Griechenland auf den Grenzzaun verzichten soll. Erst gestern sind wieder zwei Flüchtlinge bei dem Versuch ertrunken, den Grenzfluss Evros zu überqueren.
Während sich die Wirtschaftsbeziehungen gut entwickeln, kommen die beiden Ministerpräsidenten, die sich mittlerweile mit Vornamen anreden, bei dem Projekt "Frieden für die Ägäis" nicht wirklich voran. Obwohl beide ein großes Interesse an einer Lösung ihrer Konflikte um Hoheitsgebiete und Schürfrechte haben, um endlich beim Militär sparen zu können, ist noch kein Kompromiss in Sicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!