piwik no script img

Griechischer Aktivist wirbt um SolidaritätLobbyist ohne Lobby

Weil die griechische Sozialstruktur zusammenbricht, werben Aktivisten um Solidarität aus Deutschland. Allen voran: Christos Giovanopoulos.

Hätten gern Hilfe aus Deutschland: Griechischer Aktivist bei Anti-Merkel-Protest in Athen. Bild: reuters

Nein, mit Lobbyismus, sagt Christos Giovanopoulos, habe sein Kampf gerade nichts zu tun. „Ich habe keine Lobby, ich repräsentiere niemanden. Ich kämpfe einfach nur“, sagt der 44-jährige Grieche mit Wohnsitz in Athen.

Dabei ist der Handlungsreisende vor Publikum in ganz Europa für eine große Sache unterwegs. Diese Woche wirbt er in Wuppertal, Düsseldorf, Kassel und Berlin für eine Idee, die aus der puren Not geboren ist: Eine internationale Solidaritätskampagne mit der griechischen Bevölkerung - kurz: Solidarity4all. Kinderarmut, Auswanderung und unbeheizte Schulen sind seine Themen.

Die revolutionäre 1. Mai-Demonstration in Berlin bestellte den Griechen mit dem schulterlangen Haar, den zerrissenen Jeans, der schwarzen Lederjacke für Mittwochabend an die Speerspitze ihres Aufzugs. Griechische Aktivisten ganz vorne, noch vor dem schwarzen Block? Das Symbol sollte sein: „Wir haben verstanden.“

Bild: taz
Christos Giovanopoulos

, 44, studierte Politische Ökonomie in Athen sowie Medien- und Kulturwissenschaften in London. Heute reist er als Graswurzelaktivist durch Europa und wirbt für mehr europäische Solidarität mit der griechischen Bevölkerung.

Die prominente Würdigung hat einen Grund: Es sind oft prekär lebende Aktivisten wie Giovanopoulos, die die Vernetzungsarbeit der europäischen Graswurzelbewegungen leisten.

„Überlebenskampf inmitten einer humanitären Krise“

Der Mann mit der ruhigen Stimme und den fokussierten Antworten, der sich als Gastdozent an der Londoner Westminster-Universität und mit kleineren Publikationsprojekten finanziell über Wasser hält, ist einer der altgesottenen Aktivisten im griechischen Kampf um mehr Demokratie.

In den 80er Jahren politisiert, engagierte sich Giovanopoulos, der in Athen Politische Ökonomie, in London Kultur- und Medienwissenschaften studierte, in der Hausbesetzerszene. Heute beteiligt er sich an der Vorbereitung des europäischen Alternativgipfels, dem Alter Summit am 7. und 8. Juni in Athen, und reist durch Europa, um für Solidarität mit denen zu werben, die keine Lobby mehr haben.

„Weil unser Gesundheitssystem kollabiert ist, haben ganz normale Bürger eigene Sozialkliniken und Apotheken organisiert.“ Selbstorganisation, weil das Sozialsystem zusammenbricht – ist das nicht eine üble Utopie? „Es ist ein Überlebenskampf inmitten einer humanitären Krise“, sagt er. „Aber wir zeigen damit auch, dass die politischen Alternativen - Solidarität und Selbstorganisation - in unseren Händen liegen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • R
    Revolte

    Da war sicherlich nicht hier, um "Solidarität" von Adolf Merkel und die stolzen Steueropfer zu fordern.

  • G
    genauer

    laut http://www.ecb.int/pub/pdf/other/ecbsp2en.pdf

    Seite 78,

     

    war das Durchschnittshaushaltsvermögen in Griechenland 147.8 kilo Euro

     

    vs 67.48 in Ostdeutschland.

    Weniger als die Hälfte.

     

    Der soll sich mal schön an seine eigenen Reichen halten.

  • PM
    Peter M.

    Wir sollten nur helfen wenn die Griechen sich im Gegenzug fuer den sofortigen Austritt aus dem Euro einsetzen nicht der EU.

    Griechenland ist der Testfall fuer andere Euro Staaten.

    15000 Entlassungen im oeffentlichen Dienst sind der Test fuer die Abschaffung des Kuendigungschutzes und der Verlust der Pension.

    Keine Hilfe ohne Gegenleistung sonst gewinnen nur die Banken und Frau Merkel.

  • T
    tommy

    Solidarität ist keine Einbahnstraße. Immer nur zu fordern und gleichzeitig über böse Deutsche zu schimpfen, ist eine Perversion des Solidaritätsbegriffs. Wer ist solidarisch mit dem deutschen Steuerzahler?

     

    @eksom

     

    Aus Ihren Beiträgen entnehme ich, dass sie die Mehrheit der Deutschen eigentlich für Nazis halten, die gerne sämtliche Minderheiten eliminieren würden - wäre es da nicht für Sie besser, dieses Land schnellstmöglich zu verlassen, bevor Sie in einer Gaskammer enden? Oder glauben Sie den Unsinn, den Sie schreiben, am Ende selbst nicht?

  • E
    eksom

    Richtig! 81 % aller deutschen finden die Thesen von Sarrazin gut und richtig, und sind damit eindeutig RECHTS orientiert. Da nützt auch die Verurteilung der UN nichts! Warum sollten also die vielen Sarrazins den Griechen helfen! Da würden den Griechen eher die lange Zeit zu Unrecht verhassten Nachbarn (Türken) gern helfen!

  • W
    Wertkonservativliberaler

    Warum sollen Deutsche helfen? Wir Deutsche tragen doch so fiese Hitler-Bärtchen. Zahlen denn jetzt griechische Reeder Steuern, oder verbietet das jetzt immer noch die griechische Verfassung?