piwik no script img

Griechenland-Politik in den NiederlandenKaum Misstrauen wegen Hilfspaket

Die niederländische Regierung hat ein Misstrauensvotum wegen der Hilfe für Griechenland überstanden. Den Antrag stellte der Rechtspopulist Geert Wilders.

In den Niederlanden ist keine Zustimmung des Parlaments zu dem Hilfspaket nötig. Foto: dpa

Den Haag afp | In den Niederlanden hat die Regierung von Ministerpräsident Mark Rutte im Parlament ein Misstrauensvotum wegen ihrer Griechenland-Politik überstanden. Ein in Den Haag von der Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders eingebrachter Antrag wurde mit breiter Mehrheit abgelehnt. Zuvor allerdings lieferten sich die Parlamentarier eine hitzige Debatte über Sinn und Unsinn des dritten Hilfsprogramms für Griechenland.

Die niederländischen Abgeordneten diskutierten kontrovers über das 86 Milliarden Euro schwere Hilfspaket für Griechenland, das am Freitag von den Eurofinanzministern gebilligt worden war. Wilders warf Rutte vor, seine Wähler betrogen zu haben. Er spielte damit auf Äußerungen des Regierungschefs von 2012 an. Damals hatte Rutte im Wahlkampf versprochen, dass nach zwei Hilfspaketen auf keinen Fall weitere Gelder nach Griechenland fließen sollten.

Rutte verteidigte sich vor den Abgeordneten: Niemand habe 2012 vorhersehen können, dass sich die Situation derart stark verändern werde, sagte er. Auch der niederländische Finanzminister Jeroen Dijsselbloem, zugleich Eurogruppen-Chef, verteidigte die neuen Hilfen: Wenn ein Land „so dicht am Abgrund“ stehe wie Griechenland, sei Pragmatismus „nicht unweise“, sagte er vor den Abgeordneten.

In den Niederlanden ist – anders als in Deutschland – keine Zustimmung des Parlaments zu dem Hilfspaket nötig. Ruttes Kabinett unterstützt die Auszahlung der Griechenland-Hilfen, auch wenn es in der liberalen Partei VVD des Regierungschefs weiter starke Vorbehalte dagegen gibt. Im Parlament wandte sich die VVD gegen einen Vorstoß der oppositionellen Zentrumspartei D66, das Parlament seine Zustimmung zu dem Hilfspaket bekunden zu lassen.

In Deutschland hatte der Bundestag dem dritten Hilfspaket zugestimmt. 63 Unionsabgeordnete stimmten allerdings gegen weitere Hilfen für das hochverschuldete Griechenland.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!