piwik no script img

Grexit and the EurozoneDestroyed confidence

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

The monetary system is based on confidence, and that confidence has been shattered. The end of the monetary union is dawning – even if Greece remains in the euro.

The Euro will be busted from within – or burned. Foto: dpa

W orld history is being made: Whatever might happen in Greece during the next few days, it will transform the eurozone forever. The disintegration of the currency union has begun, even if Greece were to remain in the Euro.

The shut banks throughout Greece are a new symbol for the slow erosion of the eurozone. Every financial system is built on confidence, and that confidence is sapped.

The European Central Bank actually had no choice. It could not fail to ignore the fact that there was no way to reach an agreement between Greece and the leaders of the eurozone. As a consequence, the ECB had to cap the level of emergency loans to Greek banks.

It’s the European governments that are to blame for trying to impose a one-sided austerity regime on Greece. Their finance ministers have at no point advanced any proposal worthy of the name. In recent months both sides kept repeating they were „converging“, when in fact it was only Greece that was making concessions. The rest of the eurozone stubbornly refused to yield.

taz.de Englisch

Dieser Beitrag ist die Übersetzung eines Kommentars von Ulrike Herrmann zur Griechenlandkrise.

Deutschsprachige Orginalversion.

It’s quite likely that Greece will surrender in the end. Most voters want to stay in the eurozone, and they want to save their assets and deposits being frozen at Greek banks right now.

Busted from within

Yet even if Greece bows to the dictate, it is no „victory“ for the other European finance ministers. Fear will continue to eat its way through the whole monetary union. Whenever a country runs into difficulties in the future, angst-ridden citizens will rush to empty their bank accounts in a panic reaction. Worse still: Since a country’s exit from the eurozone seems conceivable from now on, banks will factor the risk into their calculations of interest rates.

Currently Italian, Spanish and Portuguese companies are compelled to pay higher interest on credits than German companies, simply because their headquarters are in Italy, Spain or Portugal. This distorts competition – always in favour of Germany. The euro, while it still exists, is thus busted from within.

It may seem paradoxical, but the Greek crisis would have afforded an opportunity to make clear, once and for all, that the monetary union will hold together unconditionally. This would have allowed the union to consolidate. Europe’s leaders, however, are moving in a different direction. We are currently witnessing the beginning of the end.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!